
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2020 Jg. 69, Heft 4
Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Auch wenn Achtsamkeit zur Prävention und Rückfallprophylaxe von Erschöpfungszuständen bei Erwachsenen seit einigen Jahren in vieler Munde ist, so ist doch weitaus weniger über die Entwicklung dieser stressreduzierenden mentalen Haltung bei Kindern und Jugendlichen bekannt. Weil Achtsamkeitsprogramme in ihrer Wirkung auch auf die exekutiven Funktionen junger Menschen vielversprechend sind und die Schule ein Ort ist, der alle Kinder erreicht, liegt ein erster Schwerpunkt dieses Themenheftes auf dem Einsatz von achtsamkeitsbasierten Interventionen zur Primärprävention in der Schule.
Im Kontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sind Achtsamkeitsinterventionen ebenfalls interessant, weil sich bei Heranwachsenden mit internalisierenden und mit externalisierenden Störungsbildern Defizite bei den exekutiven Funktionen abzeichnen. Bei jungen Menschen mit internalisierendem Problemverhalten geht es um Schwierigkeiten bei der Regulierung von intrusiven Kognitionen und Emotionen, während Kinder und Jugendliche mit externalisierendem Problemverhalten eher Schwierigkeiten mit Selbstregulation und Impulskontrolle haben. Ein zweiter Schwerpunkt dieses Themenheftes liegt daher auf vorbereitenden Untersuchungen zum Einsatz von Achtsamkeitsübungen bei klinisch auffälligen Kindern und Jugendlichen.
- Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (Hg.)
- Deutsche Gesellsch. für Individualpsychologie e.V. (Hg.),
- Verein SGIPA (Hg.),
- Österreichischer Verein (Hg.)
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Reinhard Lampe (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (Hg.)