Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.


Kognitive, sprachliche, motorische und sozial-emotionale Defizite bei verhaltensauffälligen Schulanfängern
Sprache:
Vandenhoeck & Ruprecht
Da Verhaltensstörungen bei Schulanfängern zu den häufigsten psychischen Störungen zählen, wurde... mehr
Kognitive, sprachliche, motorische und sozial-emotionale Defizite bei verhaltensauffälligen Schulanfängern
Da Verhaltensstörungen bei Schulanfängern zu den häufigsten psychischen Störungen zählen, wurde die schulärztliche Eingangsuntersuchung (SEU) in Bremen um ein Verhaltensscreening erweitert. Kindern mit auffälligem Screeningbefund wurde anschließend eine psychodiagnostische Untersuchung angeboten. Im Folgenden werden Ergebnisse dieser Abklärungsdiagnostik präsentiert und Kinder mit Verhaltens- und emotionalen Störungen in ihrem Entwicklungsprofil mit einer gesunden Kontrollgruppe verglichen. Nach der SEU 2011 in Bremen wurden 67 Schulanfänger zur Abklärung des Verdachts auf eine Verhaltensstörung differenziert nachuntersucht. Anschließend wurden 56 Kinder mit Verhaltens- oder emotionalen Auffälligkeiten bezüglich ihres kognitiven, sprachlichen, motorischen und sozial-emotionalen Entwicklungsstands einer verhaltensunauffälligen Kontrollgruppe (N = 52) gegenübergestellt. Von den 67 untersuchten Schulanfängern mit Verdacht auf das Vorliegen einer Verhaltensstörung erfüllten 31 die Kriterien einer psychischen Störung nach ICD-10, 27 zeigten psychische Auffälligkeiten im subklinischen Bereich. Im Vergleich mit einer verhaltensunauffälligen Kontrollgruppe zeigten Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten oder emotionalen Schwierigkeiten signifikant geringere Werte in der kognitiven, sprachlichen, motorischen und emotionalen Entwicklung. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit eines flächendeckenden Screenings nach Verhaltensstörungen vor der Einschulung. Kinder mit klinischen und subklinischen Auffälligkeiten zeigen erhebliche Entwicklungsdefizite, weshalb bereits bei Verdacht auf das Vorliegen einer Verhaltensstörung eine umfassende Entwicklungsdiagnostik durchgeführt werden muss, um Förderbedarf rechtzeitig aufzudecken und Interventionen gezielt planen zu können.
Open Access
Zeitschrift
NEU
Open Access
Zeitschrift
Zeitschrift
Musiktherapeutische Umschau 2020 Bd. 41, Heft 3
- Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (Hg.)
ab 28,00 €
Zeitschrift
Zeitschrift
NEU

Transottoman Matters
- Arkadiusz Blaszczyk (Hg.),
- Robert Born (Hg.),
- Florian Riedler (Hg.)
ca. 50,00 €
NEU
Zeitschrift
Zeitschrift
Gender Studies – Queer Studies –...
- Ingrid Bennewitz (Hg.),
- Jutta Eming (Hg.),
- Johannes Traulsen (Hg.)
ab 44,99 €
Zeitschrift
Zeitschrift
Open Access
Zeitschrift
Deutsches Archiv für Erforschung des...
- Monumenta Germaniae Historica (Hg.),
- Marc-Aeilko Aris (Hg.),
- Claudia Märtl (Hg.),
- Enno Bünz (Hg.),
- Martina Hartmann (Hg.)
50,00 €
Neue Forschungen zur Buchmalerei
- Bundesdenkmalamt Österreich (Hg.),
- Institut für Kunstgeschichte der Universität Wie (Hg.)
69,00 €
Organisierte Kriminalität und Terrorismus im...
- Georg Michael Gesk (Hg.),
- Arndt Sinn (Hg.)
ab 37,99 €
Zeitschrift
Die Repräsentation Maria Theresias
- Werner Telesko (Hg.),
- Sandra Hertel (Hg.),
- Stefanie Linsboth (Hg.)
90,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
50% Rabatt im 1. Jahr