Von der Erschöpfung zur Lebensfreude
Systemische Gesundheitsförderung in fünf Sitzungen
Oft gestresst? Kaum eine ruhige Minute? Körper und Seele streiken? In dieser sich stetig verändernden Zeit besteht schnell die Gefahr, aus dem Gleichgewicht zu geraten. Die ganzheitliche Beratungspraxis der Systemischen Gesundheitsförderung bietet einen Lösungsansatz: Sie nutzt Lebensfreude als »Kontrollparameter« und zugleich als verbindendes Element zwischen Gesundheit und Krankheit. Mit kurzen, effektiven und komplexitätsreduzierenden Beratungsformaten hilft sie vor allem Menschen mit psychischen (Folge-)Erkrankungen, präventiv zu handeln.
Systemische Gesundheitsförderung bedeutet für die Autorinnen viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Anhand von Fallbeschreibungen zeigen sie, wie Betroffene ungenutzte Ressourcen aktivieren, ihre Selbstwirksamkeit und Resilienz steigern können und wieder Freude im Leben finden. Sie fördern einen angstfreien Umgang mit Störungsbildern und erweitern so die klassischen Angebote der Gesundheitsförderung um eine gleichberechtigte Sicht auf die Kontexte des Lebens, des Liebens und des Arbeitens.
-
- Anke Lingnau-Carduck
- Anke Lingnau-Carduck, Diplom-Sozialpädagogin, ist Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin (IFS), Lehrtherapeutin, Lehrsupervisorin (DGSF) für Beratung, Therapie und Multifamilientherapie u. a. am IFS in Essen, dem Zentrum für lebenslanges Lernen in Traben-Trarbach, den beiden Landesjugendämtern LWL und LVR und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Sie ist Lehrbeauftragte im Fachbereich Soziale Arbeit an Hochschulen in Düsseldorf, Köln und Fulda und arbeitet als...
mehr...
-
- Katharina Kronenberg
- Katharina Kronenberg, Diplom-Sozialarbeiterin, ist Systemische Therapeutin, Supervisorin (SG), Coach und Organisationsentwicklerin (DGSF). Sie ist seit 2007 als Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF) für Beratung, Therapie, Coaching und Organisationsentwicklung tätig, unter anderem am Systemischen Zentrum Wispo AG. Darüber hinaus arbeitet sie als Beraterin für das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in Köln und in eigener Praxis für Beratung, Coaching, Supervision und...
mehr...
- Corina Ahlers (Hg.),
- Natascha Vittorelli (Hg.),
- Gustav Glück (Hg.),
- Aladin Nakshbandi (Hg.)
- Corina Ahlers (Hg.),
- Natascha Vittorelli (Hg.),
- Gustav Glück (Hg.),
- Aladin Nakshbandi (Hg.)
- Otto Hofer-Moser,
- Gerhard Hintenberger,
- Melitta Schwarzmann,
- Rita De Dominicis,
- Franz Brunner
- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)
- Otto Hofer-Moser,
- Gerhard Hintenberger,
- Melitta Schwarzmann,
- Rita De Dominicis,
- Franz Brunner
- Annett Abdel-Rahman (Hg.),
- Clauß Peter Sajak (Hg.),
- Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.),
- Julian-Chaim Soussan (Hg.),
- Winfried Verburg (Hg.)
- Joanne Dolhanty,
- Anne Hilde Vassbø Hagen,
- Bente Austbø,
- Vanja Hjelmseth
- Johannes Kruse (Hg.),
- Cord Benecke (Hg.),
- Manfred E. Beutel (Hg.),
- Stephan Doering (Hg.),
- Yesim Erim (Hg.),
- Hans-Christoph Friederich (Hg.),
- Jörg Frommer (Hg.),
- Franziska Geiser (Hg.),
- Harald Gündel (Hg.),
- Peter Henningsen (Hg.),
- Stephan Herpertz (Hg.),
- Christoph Herrmann-Lingen (Hg.),
- Gereon Heuft (Hg.),
- Roland von Känel (Hg.),
- Kai von Klitzing (Hg.),
- Volker Köllner (Hg.),
- Claas Lahmann (Hg.),
- Bernd Löwe (Hg.),
- Carsten Spitzer (Hg.),
- Martin Anton Teufel (Hg.),
- Christiane Waller (Hg.)
- Lennard Schmidt (Hg.),
- Andreas Borsch (Hg.),
- Salome Richter (Hg.),
- Marc Seul (Hg.),
- Luca Zarbock (Hg.),
- Niels Heudtlaß (Hg.)