Verlage
Vandenhoeck & Ruprecht
Im Februar 1735 erhielt der junge holländische Buchdrucker Abraham Vandenhoeck das Privileg, für die gerade im Entstehen begriffene Universität Göttingen Bücher zu drucken und zu vertreiben – der Gründungstag des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht. Die enge Verbindung zwischen Universität und Verlag hat sein Profil geprägt: lange Zeit war Vandenhoeck & Ruprecht in erster Linie als Wissenschafts-, später auch Schulbuchverlag bekannt.
Das Programm von Vandenhoeck & Ruprecht Verlage umfasst sowohl geistes- und kulturwissenschaftliche Publikationen als auch praxisorientierte Angebote im Bereich der Psychologie und Psychotherapie, für Kirchen, Schule und für Fortbildungseinrichtungen.
Böhlau
Programmschwerpunkte von Böhlau sind seit jeher vor allem Geschichte und Rechtsgeschichte, aber auch Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte, Kirchengeschichte und Theologie, Philosophie, Bildungsforschung und Publizistik; neuere Tendenzen sind Historische Anthropologie, Biowissenschaften, Genderforschung und Globalgeschichte. Daneben wird seit langem auch für ein breiteres Lesepublikum, mit starker Unterstützung durch den Buchhandel, das wissenschaftliche Sachbuch kreativ weiterentwickelt.
V&R unipress
V&R unipress veröffentlicht hoch spezialisierte und hoch qualifizierte Forschungsarbeiten vornehmlich aus den Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften.
Mit unseren Verlagen Bonn University Press, Mainz University Press, Universitätsverlag Osnabrück und Vienna University Press sind wir Partner der Universitäten.
Brill
Koninklijke Brill NV, kurz Brill genannt, ist ein international tätiger niederländischer Wissenschaftsverlag und ein börsennotiertes Unternehmen.
Gegründet wurde der Verlag am 17. Mai 1683 durch den Buchhändler Jordaan Luchtman (1652–1708) in Leiden, Niederlande, wo das Unternehmen bis heute seinen Hauptsitz hat. Der Verlag unterhält eine Niederlassung in Boston (USA), als Erscheinungsort aller Brill-Publikationen gilt daher Leiden/Boston.
Vandenhoek & Ruprecht Verlage, der Böhlau Verlag, sowie V & R unipress werden seit dem 1. März 2021 auch als Imprints geführt.