Theologie und Naturwissenschaft
Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis
Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften – und zwar sowohl hinsichtlich des Kosmos als auch im Blick auf den Menschen (u.a. Evolution, Neurowissenschaften).
Verständlich beleuchtet Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Ferner präsentiert er bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe. So tritt die Überwindung gegenseitiger Vorurteile und die Bedeutung des Dialogs für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge.
- Besprechungen Bibelbund: »Theologie und Naturwissenschaft: Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis«
- Westfälische Nachrichten: Matthias Haudels neues Buch über »Theologie und Naturwissenschaft – Ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis«
- Ergänzend zu empfehlen: »Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt« von Matthias Haudel
- Hessisch/Niedersächsische Allgemeine (HNA) 29.07.2021: »Er sucht die sinnvolle Ganzheit« Interview mit Matthias Haudel
- AfeT-Rezensionen: »Theologie und Naturwissenschaft« von Matthias Haudel
- evangelische aspekte:»Theologie und Naturwissenschaft« von Matthias Haudel
- Kirchenkreis Soest-Arnsberg: »Theologie und Naturwissenschaft« von Matthias Haudel
- forum-grenzfragen: Buchvorstellung und Vortrag »Erfahrung und ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis« von Matthias Haudel
»Mit seiner als Lehrbuch konzipierten Neuerscheinung Theologie und Naturwissenschaft formuliert Matthias Haudel, Professor für Systematische Theologie an der Universität Münster, seinen Widerspruch gegen [...] die konstitutive Aufteilung unseres Weltzugangs in eine als ,,Faktenwissenschaft“ auftretende Naturwissenschaft und eine als ,,spekulative Wissenschaft“ herabgewürdigte Theologie […]. Der Autor strebt eine differenzierte Zusammenschau an, aus der beide Seiten ihren Nutzen ziehen. […] Haudel gibt einen Überblick über alle Bereiche, die für diesen Dialog relevant sind. […] So enzyklopädisch wie hier ist das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft im deutschen Sprachraum bisher nicht dargestellt worden.«
Matthias Schleiff, zeitzeichen 11/2021
»Schon kurz nach Erscheinen hat das allgemeinverständlich geschriebene Buch sowohl bei theologisch als auch bei naturwissenschaftlich Interessierten große Resonanz hervorgerufen, auch international. Es wurde als Meilenstein für den Dialog bezeichnet.«
Evangelischer Kirchenkreis Münster, 10. August 2021
»Das Buch ist durchgehend lesenswert, faszinierend, tiefgreifend und mehr als informativ. Es eröffnet wichtige und aktuell sehr notwendige Gesprächsräume zwischen Theologie und Naturwissenschaft. Die Monographie von Matthias Haudel „Theologie und Naturwissenschaft“ gehört ausdrücklich zur Kategorie „unbedingt studierenswert“. Auf 486 Seiten, in dreizehn Kapitel gegliedert, vollgepackt mit wertvollen Erörterungen und Diskussionen rund um das notwendige Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft, werden sehr anschaulich aktuelle Themenfelder beider Erkenntnisbereiche diskutiert und einem sich gegenseitig inspirierenden Dialog zugeführt. […] Haudels Antworten faszinieren in vieler Hinsicht aufgrund ihres Kenntnisreichtums und der dargelegten gelungenen Argumentation (Kap. XI u. ö.). […] Die Untersuchung ist für Interessierte vieler universitärer Disziplinen sowie für alle am Thema Interessierten zu empfehlen, insbesondere zur Horizonterweiterung auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Wirklichkeitserkenntnis.«
Dr. Berthold Schwarz, Der Bibelbund, 20. April 2021
»Von dem Münsteraner Theologen Prof. Dr. Matthias Haudel […] ist eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft erschienen. Mit ihr bietet Haudel allen, die an ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis interessiert sind, Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit der lebensweltlichen Zusammenhänge. […] Haudel zeigt die Vereinbarkeit der neuen naturwissenschaftlichen Einsichten mit dem Schöpfungshandeln des dreieinigen Gottes, und zwar im Blick auf Schöpfung, Erlösung und Vollendung. Dabei tritt die Bedeutung des Dialogs von Theologie und Naturwissenschaft für das Wirklichkeitsverständnis hervor.«
Johannes Loy, Westfälische Nachrichten, 25. August 2021
Sehr empfehlenswert,nicht nur für Theologen und Naturwissenschaftler
In dem Buch von Matthias Haudel, das Antworten auf die Suche nach ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis geben möchte, werden alle relevanten Aspekte des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft aufgezeigt. Um es vorwegzunehmen: Es gelingt dem Autor tatsächlich, weitreichende Antworten auf die Fragen nach ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis zu erschließen. Deshalb ist das Buch nicht nur Theologen und Naturwissenschaftlern sowie Studierenden unterschiedlichster Fächer sehr zu empfehlen, sondern allen, die an ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis interessiert sind.
Zunächst legt der Autor die theologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen in ihrem philosophischen Kontext ausführlich dar. Ferner wird die gesamte Geschichte des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft spannend und lehrreich entfaltet. Danach versteht man auch, wie es zu den gegenseitigen Vorurteilen gekommen ist und wie diese zu überwinden sind. Sehr aufschlussreich ist die Darstellung der naturwissenschaftlichen Umbrüche zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihrer Konsequenzen für den Dialog. Als hilfreich erweist sich für mich auch die Darlegung inspirierender Dialog-Entwürfe bedeutender Theologen und Naturwissenschaftler. Gleiches gilt für die kritische Analyse reduktionistischer materialistischer Entwürfe, die nach wie vor auf Vorurteilen und Fehlschlüssen beruhen. Es ist wohl dem Platz geschuldet, dass nur eine Auswahl der Entwürfe erfolgt, die aber gut begründet ist.
Das Kernstück des Bandes bildet das 100 Seiten starke 11. Kapitel, in dem der Autor inhaltlich seinen Dialog-Ansatz entfaltet und die erstaunliche Kompatibilität zwischen dem Schöpfungshandeln des dreieinigen Gottes und den neuesten naturwissenschaftlichen Einsichten erörtert. Ausführlich und sehr erhellend geht es dabei sowohl um den Kosmos als auch um den Menschen, Letzteres etwa im Blick auf die Evolution oder die Neurowissenschaften bzw. die Hirnforschung. Die aktuellsten naturwissenschaftlichen Einsichten und tiefgreifende theologische Dimensionen kommen hier in ihrer gegenseitigen Bedeutung aufschlussreich zur Sprache, bis hin zu Fragen nach Willensfreiheit oder ewigem Leben.
Am Ende des Bandes eröffnet das Kapitel über die ethischen Herausforderungen Einblicke in den dringenden Handlungsbedarf, der sich aus den schnellen naturwissenschaftlichen und technischen Entwicklungen ergibt. Das betrifft sowohl globale Überlebensfragen als auch das Menschenbild bzw. die Würde des Menschen.
Mir hat sich bei der Lektüre vielfältig erschlossen, wie der Dialog ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis ermöglicht. Entsprechend ist das Buch eine Fundgrube für Theologen, Naturwissenschaftler, Studierende und alle an ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis Interessierte. Dass es schon als Meilenstein für den Dialog bezeichnet wurde, erscheint mir deshalb durchaus als berechtigt.
-
- Matthias Haudel
- Dr. theol. Matthias Haudel lehrt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und hat einen Lehrauftrag für Systematische Theologie an der Universität Bielefeld. Für sein Werk "Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes" erhielt er als erster Theologe zum zweiten Mal den Theologie- und Ökumenepreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Der Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem...
mehr...

- Michael Beintker (Hg.),
- Albrecht Philipps (Hg.)
- Dorothea Gebauer (Hg.),
- Jürgen Jakob Kehrer (Hg.)

- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)

- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.),
- Gerhard K. Schäfer (Hg.)

- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)
- Philipp Rauh (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
- Andreas Goltz (Hg.),
- Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.),
- Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.)
- Silvia Hadem-Staab,
- Bernd Paulus,
- Simone Sichert,
- Michaela Ströbel-Langer,
- Johannes Wirsing
- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)
- Silke Birgitta Gahleitner (Hg.),
- Gerhard Hintenberger (Hg.),
- Barbara Pammer (Hg.)