Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Karl Barth als Theologie-Geschichtler der Neuzeit
Kritische Würdigungen
Sprache: Deutsch
444 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-54092-3
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2025
Karl Barth war „kein Historiker vom Fach“ – und doch zeigt nicht zuletzt seine Darstellung der... mehr
Karl Barth als Theologie-Geschichtler der Neuzeit
Karl Barth war „kein Historiker vom Fach“ – und doch zeigt nicht zuletzt seine Darstellung der „protestantantischen Theologie im 19. Jahrhundert“ Barth als Theologie-Geschichtler der eigenen Art: Weil der „Gegenstand evangelischer Theologie […] Gott in der Geschichte seiner Taten“ ist, darum kann die Theologe um dieses Gegenstandes willen nicht anders, als zur Theologie-Geschichte zu werden. Diese „Geschichte der ‚Zeugen‘“ ist für Barth ein höchst lebendiges und vitales Unternehmen: Deshalb muss „nach dem besonderen und anderen Ort und Anliegen der Vorzeit gefragt und muss diese von dort aus, als nicht von unserem, sondern von ihrem eigenen relativen Zentrum aus verstanden werden.“ Dieser Aufgabe, die Barth sich selber gestellt hat, gehen die im vorliegenden Band untersuchten Begegnungen nach und würdigen sie kritisch.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Karl Barth als Theologie-Geschichtler der Neuzeit"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Georg Plasger (Hg.)
- Dr. theol. Georg Plasger ist Professor für Systematische und Ökumenische Theologie im Fach Evangelische Theologie an der Universität Siegen.
mehr...
-
- Marco Hofheinz (Hg.)
- Prof. Dr. theol. habil. Marco Hofheinz ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Leibniz Universität Hannover.
mehr...
-
- Peter Opitz (Hg.)
- Prof. em. Dr. Peter Opitz, ZürichGeb. 1957, Studium der Ev. Theologie und der Philosophie in Bern, Tübingen und Zürich. Prof. Dr. theol., bis 2022 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theologie der Reformation, insbesondere der reformierten Tradition; Kirchen- und...
mehr...
Forschungen zur Reformierten Theologie Zur gesamten Reihe
Demnächst
Demnächst
Demnächst
Open Access
Demnächst
Demnächst
Demnächst
Demnächst

Macht, Gewalt und Sex
- Talisa Groß (Hg.),
- Laura-Marie Mork (Hg.),
- Florian Oepping (Hg.),
- Nhan Gia Vo (Hg.),
- Joran Yonis (Hg.)
ca. 55,00 €
Demnächst
NEU
Demnächst
NEU
NEU
Demnächst
NEU
Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit /...
- Christoph Ramstein (Hg.),
- Christiane Tietz (Hg.),
- Philip G. Ziegler (Hg.),
- Jacqueline Eller (Hg.)
70,00 €
Open Access
NEU