Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-50203-7.jpg
ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steht sofort zum Download bereit

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
227 Seiten, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-666-50203-3
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2025
Der Sammelband beleuchtet die vielfältigen Facetten von Solidarität in einer digital vernetzten... mehr
Solidarität
Der Sammelband beleuchtet die vielfältigen Facetten von Solidarität in einer digital vernetzten und krisengeprägten Welt. Er untersucht, wie neue Technologien und soziale Netzwerke Solidaritätspraktiken verändern und welche Potentiale und Herausforderungen sich daraus ergeben. Durch die Verknüpfungen von Traditionen der protestantischen Ethik, der Befreiungstheologie und Black Theology mit intersektional-feministischen Theorien zeigt der Sammelband auf, welche Rolle Solidarität in emanzipatorischen Bewegungen spielt und wie diese aktuelle Definitionen informieren können. Ziel ist es, die Debatte um Solidarität anzuregen sowie neue Impulse für theologisch-ethische und soziale Diskurse zu setzen.
Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Solidarität"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Tabea Ott (Hg.)
    • Tabea Ott ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie hat evangelische Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Erlangen, Cluj-Napoca, Aberdeen und München studiert. Sie ist Doktorandin in dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1483 EmpkinS. In ihrer Promotion setzt sie sich mit theologisch-ethischen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit neuen...
      mehr...
    • Hannah Bleher (Hg.)
    • Hannah Bleher ist seit dem Wintersemester 2022/23 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Seit 2020 ist sie Mitarbeiterin im interdisziplinären, vom BMG geförderten Projekt SMART Start: Smarte Sensorik in der Schwangerschaft. Sie ist zudem assoziierte Wissenschaftlerin im von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1483 EmpkinS. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie...
      mehr...
    • Charlotte Jacobs (Hg.)
    • Charlotte Jacobs ist seit 2023 Doktorandin der Systematischen Theologie/Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Stipendiatin der Rosa-Luxemburg- Stiftung. In ihrer Promotion erforscht sie die Bedeutung des Klassenbegriffs für die Evangelische Theologie und fragt nach der Relevanz der Klassenanalyse für eine intersektional arbeitende Ethik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen außerdem materialistischer Queerfeminismus, (theologische) Geschlechterforschung sowie der...
      mehr...
    • Sarah Jäger (Hg.)
    • Sarah Jäger ist seit 2021 Juniorprofessorin für Systematische Theologie/Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie wurde 2017 an der LMU München mit einer Arbeit zu „Bundesdeutscher Protestantismus und Geschlechterdiskurse 1949–1971. Eine Revolution auf leisen Sohlen“ (Tübingen 2019) promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Feministische Theologie und Theologische Geschlechterforschung, ethische Herausforderungen und Grundfragen am Ort der Diakonie, Friedensethik, die Frage...
      mehr...
    • Nicole Kunkel (Hg.)
    • Nicole Kunkel ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat in ihrer Promotion an der Schnittstelle von Friedens- und Technikethik eine ethische Bewertung autoregulativer Waffensysteme vorgenommen und damit den Humboldt-Preis für Dissertationen 2023 gewonnen. Zu ihren Forschungsinteressen gehören außerdem postkoloniale und queere Theorien, sowie kritisch-posthumanistische Zugänge.
      mehr...
Research in Contemporary Religion (RCR) Zur gesamten Reihe
NEU
978-3-525-50064-4.jpg
Konflikt und Kontinuität: Religiöse Biographien...
  • Georgiana Huian  (Hg.),
  • Erika Moser  (Hg.),
  • Milan Kostrešević  (Hg.),
  • Martin Bürgin  (Hg.)
NEU
978-3-525-50211-2.jpg
God, Man and World
  • Marek Jagodziński
120,00 €
NEU
978-3-525-50212-9.jpg
140,00 €
NEU
978-3-525-50205-1.jpg
From Europe to Overseas
  • Michela Catto  (Hg.),
  • Eleonora Rai  (Hg.)
140,00 €
NEU
The Hallel, a Song of Love and Freedom
120,00 €
Das Evangelium am Himmel
150,00 €
NEU
978-3-525-50195-5.jpg
99,00 €
 Open Access
 Open Access
978-3-525-53500-4.jpg
Schöpfung
  • Othmar Keel,
  • Silvia Schroer
 Open Access
978-3-412-52969-7.jpg
NS-„Euthanasie“ in Franken
  • Sabrina Freund  (Hg.),
  • Dorothea Rettig  (Hg.),
  • Susanne Ude-Koeller  (Hg.),
  • Marion Voggenreiter  (Hg.),
  • Karl-Heinz Leven  (Hg.)
 Open Access
978-3-525-56561-2.jpg
Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19....
  • Wolfgang Breul  (Hg.),
  • Peter Vogt  (Hg.)
4066338640444.jpg
HIKMA 2023 Jg. / Vol. 14, Heft / Issue 1
  • Bülent Uçar  (Hg.),
  • Rauf Ceylan  (Hg.),
  • Omar Hamdan  (Hg.),
  • Mohammed Nekroumi  (Hg.),
  • Zekirija Sejdini  (Hg.)
ab 15,00 €
 Open Access
U1_9783737016124.jpg
Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus
  • Friedrich Markewitz  (Hg.),
  • Stefan Scholl  (Hg.),
  • Katrin Schubert  (Hg.),
  • Nicole M. Wilk  (Hg.)
978-3-8252-6125-2.jpg
30,00 €
 Open Access
U1_9783737015936.jpg
Signaturen der Vielfalt
  • Jadwiga Kita-Huber  (Hg.),
  • Jörg Paulus  (Hg.)
 Open Access
Die Max-Planck-Gesellschaft
Die Max-Planck-Gesellschaft
  • Jürgen Renn  (Hg.),
  • Carsten Reinhardt  (Hg.),
  • Jürgen Kocka  (Hg.)
 Open Access
Volkskirche
Volkskirche
  • Benedikt Brunner
89,00 €
 Open Access
978-3-89971-679-5.jpg
Gott, Natur, Kunst und Geschichte
  • Christian Danz  (Hg.),
  • Jörg Jantzen  (Hg.)
978-3-525-35862-7.jpg
Nationalsozialismus in den...
  • Otto Gerhard Oexle  (Hg.),
  • Hartmut Lehmann  (Hg.)
110,00 €