Gebotene Wirklichkeiten?
Konstruktion und Dekonstruktion zwischenmenschlicher Beziehungen in religiösen Diskursen
Das Alltagsleben von Mädchen und Frauen sowie queeren Personen unterliegt in der Gegenwart mannigfachen Einschränkungen. Diese beruhen auf vielfältigen strukturellen Benachteiligungen, die nicht selten tief in der Geschichte verwurzelt und verankert sind. Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen u. a. folgenden Fragen nach: Wie gestaltete sich das Leben von Frauen und queeren Personen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit? Welchen Geboten und Verboten war es ausgesetzt? Wer verfügte über die Macht, in das Leben der anderen normativ einzugreifen? Inwiefern dauert die Benachteiligung von bestimmten Menschengruppen in religiösen Diskursen und Kontexten bis heute an?
-
- Antje Roggenkamp (Hg.)
- Antje Roggenkamp, evangelische Pfarrerin, ist seit 2015 Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik mit den Forschungsschwerpunkten religionskooperatives Lernen, artefaktorientierte Praxistheorie, Kirchenraumpädagogik und Kinder- und Jugendtheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zwischen 2004 und 2015 war sie Studienrätin für Französisch und ev. Religion an einem Göttinger Gymnasium. Währenddessen nahm sie verschiedene Gastprofessuren und...
mehr...
-
- Reettakaisa Sofia Salo (Hg.)
- Reettakaisa Sofia Salo, evangelisch-lutherische Pfarrerin, studierte Evangelische Theologie und Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes in Turku (Finnland) und Münster. Sie wurde 2016 in Münster promoviert und arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Buch Ezechiel, Pentateuch, Textgeschichte und die Verbindungen von Juda und Israel zu ihren Nachbarkulturen. Sie...
mehr...
-
- Traugott Roser (Hg.)
- Traugott Roser, evangelischer Pfarrer, ist seit 2013 Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Seelsorge, Spiritual und Palliative Care sowie Liturgik und Pastoraltheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zwischen 2010 und 2013 hatte er die europaweit erste Stiftungsprofessur für Spiritual Care an der Medizinischen Fakultät der LMU München inne. Zuvor war er als Seelsorger in den Bereichen Palliative Care, Krankenhaus und Altenheim tätig. Er ist berufenes...
mehr...

- Mirjam Zimmermann (Hg.),
- Constantin Klein (Hg.),
- Gerhard Büttner (Hg.)
- Johann Anselm Steiger (Hg.),
- Ricarda Höffler (Hg.)
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Martin Jäggle (Hg.),
- Ednan Aslan (Hg.),
- Yauheniya Danilovich (Hg.),
- Robert Jackson (Hg.),
- Dorothea Rechenmacher (Hg.),
- Thomas Schlag (Hg.),
- Geir Skeie (Hg.)
- Rafael Frick (Hg.),
- Marco Hubrig (Hg.),
- Christopher Haep (Hg.),
- Axel Bernd Kunze (Hg.),
- Peter Nothaft (Hg.),
- Matthias Proske (Hg.),
- M. Dorothea Rumpf (Hg.),
- Clauß Peter Sajak (Hg.)
- Rafael Frick (Hg.),
- Marco Hubrig (Hg.),
- Christopher Haep (Hg.),
- Axel Bernd Kunze (Hg.),
- Peter Nothaft (Hg.),
- Matthias Proske (Hg.),
- M. Dorothea Rumpf (Hg.),
- Clauß Peter Sajak (Hg.)
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- Günter Frank (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Klaus Unterburger (Hg.)