Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hilfekultur(en) im Wandel
Historische und gegenwärtige Transformationsprozesse organisierter Nächstenliebe. Festschrift für Wolfgang Maaser zum Eintritt in den Ruhestand
Sprache:
Deutsch
538 Seiten, mit 6 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-52398-8
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage, 2022
In der öffentlichen Wahrnehmung trägt die konfessionelle Wohlfahrtspflege in nicht geringem Maße... mehr
Hilfekultur(en) im Wandel
In der öffentlichen Wahrnehmung trägt die konfessionelle Wohlfahrtspflege in nicht geringem Maße zur moralischen Vertrauenswürdigkeit des christlichen Glaubens bei. Angesichts der Pluralisierung, Spezialisierung und Ökonomisierung sozialstaatlicher Angebotsstrukturen steht sie vor der Herausforderung, ihr originäres Profil unter sich wandelnden Rahmenbedingungen zu bewahren und zu bewähren. Wie haben sich religiöse, aber auch säkulare Hilfekulturen seit jeher in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen weiterentwickelt? Welche Rolle kann und soll das organisierte Hilfehandeln der christlichen Kirchen in den sozialen, politischen und ökonomischen Transformationsprozessen unserer Zeit einnehmen? Auf welche Weise vermag dabei die bleibende Relevanz der biblischen Botschaft als motivationaler Basis praktizierter Nächstenliebe zum Ausdruck zu kommen? Der interdisziplinäre Sammelband ist Wolfgang Maaser zu seinem Eintritt in den Ruhestand gewidmet und nimmt charakteristische Fragestellungen seiner über 35-jährigen Lehr- und Forschungstätigkeit auf.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 4,2cm, Gewicht: 0,997 kg
Kundenbewertungen für "Hilfekultur(en) im Wandel"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Sigrid Graumann (Hg.)
- Sigrid Graumann ist Rektorin der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
mehr...
-
- Lars Klinnert (Hg.)
- Lars Klinnert ist Professor für Ethik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
mehr...
Führen und Leiten in der Kirche
- Detlef Dieckmann (Hg.),
- Daniel Dietzfelbinger (Hg.),
- Kristina Kühnbaum-Schmidt (Hg.),
- Christoph Meyns (Hg.)