Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG)

Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG)

Vandenhoeck & Ruprecht
Die Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte sollen die Europäische Religionsgeschichte in...mehr

Die Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte sollen die Europäische Religionsgeschichte in ihrer Besonderheit darstellen: als Geschichte der Beziehungen und Wechselwirkungen der religiösen Traditionen Europas, auf deren Boden sich eine akademische Religionswissenschaft erst entwickeln konnte. Europa soll hier nicht nur das geographische Europa sein, sondern das Kontinuum verschiedener Traditionen mit ihren Wurzeln in der Antike. Diese können dann auch in ihren Interaktionen und Interpendenzen mit außereuropäischen Traditionen beschrieben werden: So gehören die Missionsgeschichte (als Export von Religion) wie auch Rezeptionsprozesse (etwa Buddhismus und Islam in ihren europäischen Ausformungen) zur Europäischen Religionsgeschichte. Das spezifisch Religionsgeschichtliche liegt nicht in den Methoden selbst, die allen historischen Disziplinen eigen sind, sondern im religionswissenschaftlichen Potential zur interdisziplinären Integration verschiedener Theorien und Methoden sowie im Beitrag zur Begriffsbildung einer systematischen Religionswissenschaft, den die Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG) zu leisten unternehmen.

Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG)