Der Hermannstädter Metropolit Andrei von Saguna
Reform und Erneuerung der orthodoxen Kirche in Siebenbürgen und Ungarn nach 1848
Reform und Erneuerung der orthodoxen Kirche in Siebenbürgen und Ungarn nach 1848
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Rumänen in Siebenbürgen eine kirchlich, sozial und kulturell marginalisierte Gruppe. In den Jahren nach 1848 gestaltete der Bischof der griechisch-orientalische Diözese in Hermannstadt, Andrei von Saguna, eine grundlegende Reform und geistlich-geistige Erneuerung dieser Kirche. Bis heute beruft man sich auf ihn, um nationale Kategorien in der rumänischen Orthodoxie zu rechtfertigen. Diese Studie widerlegt solche einseitig-eklektischen Mißverständnisse. Ihr Ziel ist es, in einem ganzheitlichen Ansatz das kirchliche Wirken Sagunas in den europäischen, geistesgeschichtlichen und theologischen Zusammenhängen der nachrevolutionären Habsburgermonarchie verstehbar zu machen. Besonderes Augenmerk wird auf die biographischen Voraussetzungen seines Wirkens gelegt. Dabei weitet sich die Perspektive und nimmt die Situation der Aromunen, die Beziehungen zur ungarischen Regierung, zur serbischen Kirche in Karlowitz und zu den siebenbürgisch-sächsischen Eliten in den Blick.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.