Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Volkstheologie oder: Von der Freiheit anders zu denken
Der Unterricht in der christlichen Religion bei Helias Meder (1761–1825)
Sprache: Deutsch
625 Seiten
ISBN: 978-3-89971-567-5
V&R unipress, 1. Auflage 2009
Dieser Band widmet sich mit Helias Meder (1761–1825) einem Theologen in der Spätaufklärung, der... mehr
Volkstheologie oder: Von der Freiheit anders zu denken
Dieser Band widmet sich mit Helias Meder (1761–1825) einem Theologen in der Spätaufklärung, der das Pfarramt vor allem als Lehramt verstand. Wesentliche Impulse erhielt er durch die »reformatorische verligting« an der Universität Groningen. Nach seiner ersten Pfarrstelle im Groninger Land wechselte Meder in seine Heimatstadt Emden, wo er bald zum führenden reformierten Theologen Ostfrieslands avancierte. Neben einigen theologischen Gelegenheitsschriften veröffentlichte Meder eine mehrbändige Auslegung des Emder Katechismus. Im Jahrzehnt vor der Jahrhundertwende und kurz vor seinem Tod verfasste er Unterrichtsbücher des christlichen Glaubens, die in Form und Inhalt dem Alter der Zielgruppen entsprechen sollten und unterschiedliche Funktionen hatten. Die Bücher sind in die katechetische Tradition der reformierten Kirche eingebunden, gehen aber wie andere zeitgenössische Werke auch neue Wege, ohne sich der philanthropischen Mode anzuschließen. Meders letztes Lehrbuch wurde als Darlegung der »Normaltheologie« bis über die Jahrhundertmitte geschätzt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 5cm, Gewicht: 1,29 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Volkstheologie oder: Von der Freiheit anders zu denken"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Hans-Georg Ulrichs
- PD Dr. habil. Hans-Georg Ulrichs, geb. 1966, arbeitet im Koordinierungsbüro zur Vorbereitung der Vollversammlung des ÖRK Karlsruhe. Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück. Ulrichs ist Vorsitzender der „Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus“. Ulrichs ist seit 2018 Privatdozent an der Universität Osnabrück im Fach Kirchengeschichte.
mehr...
Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens Zur gesamten Reihe