Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-8471-0202-1.jpg
70,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
350 Seiten
ISBN: 978-3-8471-0202-1
V&R unipress, Vienna University Press, 1. Auflage 2013
In the academic, educational and political activities of the theologian and religious educator,... mehr
Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen

In the academic, educational and political activities of the theologian and religious educator, Martin Jäggle, one of the chief concerns is to help build a »culture of recognition«. In his research, he seeks to give a voice to those who are not given a voice in matters of education and schooling, society, politics, religion and the church. By entering into dialogue with key texts of Martin Jäggle, scholars from different disciplines – particularly Catholic, Protestant and Islamic religious education, education, political science, social ethics, religious studies, philosophy and theology – develop perspectives that can open up the way to an interdisciplinary theory of the culture of recognition.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 2,9cm, Gewicht: 0,73 kg
Kundenbewertungen für "Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Thomas Krobath (Hg.)
    • Dr. Thomas Krobath, geb. 1957, ist evangelischer Theologe und Organisationsentwicklungsberater sowie Vizerektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Organisationsethik, Schulentwicklung, Kultur der Anerkennung in personenbezogenen sozialen Systemen.
      mehr...
    • Andrea Lehner-Hartmann (Hg.)
    • Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann, geb. 1961, ist katholische Religionspädagogin und hat Theologie in Wien und Freiburg i.Br. studiert. Sie hat den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Religiöses Lernen, Gewalt in Familie und Schule, geschlechtergerecht unterrichten, Subjektive Theorien.
      mehr...
    • Regina Polak (Hg.)
    • Prof. Dr. Regina Polak ist katholische Pastoraltheologin und hat Philosophie und Theologie in Wien sowie Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess in Salzburg studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religions- und Werteforschung, Migration und Spiritualität. Sie ist zur Zeit als Assoziierte Professorin am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien tätig.
      mehr...
Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft Zur gesamten Reihe