Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Singen, Beten, Musizieren
Theologische Grundlagen der Kirchenmusik in Nord- und Mitteldeutschland zwischen Reformation und Pietismus (1530–1750)
Sprache: Deutsch
254 Seiten
ISBN: 978-3-8471-0178-9
V&R unipress, 1. Auflage 2014
This volume examines the practice and theological fundaments of church music between 1530 and... mehr
Singen, Beten, Musizieren
This volume examines the practice and theological fundaments of church music between 1530 and 1750. It shows why this epoch is considered to be the golden age of church music. Song, prayer and music function as genuine components of the Christian church service. Intensive theological discussions, describing the effect of music on the individual listener and the congregation as a whole, accompanied the musical works. Playing music in church and at school formed a broad basis for practical life from childhood onwards.The interdisciplinary essays examine the changing justifications for the cultivation of church music; they trace (church) music in practice and describe the change towards the end of this epoch that led to a new understanding of hymns and organ music.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24 x 2,1cm, Gewicht: 0,55 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Singen, Beten, Musizieren"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Jochen Arnold (Hg.)
- Prof. Dr. Jochen Arnold, Pastor und Kirchenmusiker, ist Direktor des Zentrums für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim.
mehr...
-
- Hans Otte (Hg.)
- Prof. Dr. Hans Otteist seit 1981 Direktor des Landeskirchlichen Archivs Hannover und lehrt niedersächsische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.
mehr...
Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens Zur gesamten Reihe
Demnächst