Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Rechtfertigung des Denkens

Rechtfertigung des Denkens

Grundzüge der Genese von Paul Tillichs Denken dargestellt und erläutert an vier frühen Schriften aus den Jahren 1911–1913

70,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
291 Seiten
ISBN: 978-3-89971-288-9
V&R unipress, 1. Auflage 2006
Paul Tillichs früheste Schriften wurden zum Teil erst kürzlich entdeckt und publiziert, wobei das... mehr
Rechtfertigung des Denkens
Paul Tillichs früheste Schriften wurden zum Teil erst kürzlich entdeckt und publiziert, wobei das erste vollständig ausgearbeitete System, die Systematische Theologie von 1913, als wichtigster Fund gelten darf. Die kommentierende Darstellung vornehmlich des apologetischen und dogmatischen Teils der Systematischen Theologie von 1913 als Spitze der Genese Tillichschen Denkens ist Hauptgegenstand der vorliegenden Studie. Um ein möglichst umfassendes Gesamtbild der Entwicklung der Grundlinien zu erhalten, sind drei weitere, auf dieses erste System hinleitende Schriften Tillichs berücksichtigt. Die detaillierte Erläuterung aller vier Frühschriften in chronologischer Reihenfolge ermöglicht die Aufdeckung der Tillichs Frühwerk bestimmenden Themen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24 x 3cm, Gewicht: 0,7 kg
Kundenbewertungen für "Rechtfertigung des Denkens"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Doris Lax
    • Dr. Doris Lax studierte Evangelische Theologie und Anglistik. Sie ist Vorstandsmitglied der nordamerikanischen und Mitglied der deutschen und französischen Tillich-Gesellschaft und Mitherausgeberin von Sammelbänden zu Tillich.
      mehr...
NEU
978-3-205-21725-1.jpg
Wiens erste Moderne
  • Martina Pippal  (Hg.),
  • Carmen Rob-Santer  (Hg.),
  • Armand Tif  (Hg.),
  • Guido Messling  (Hg.),
  • Veronika Pirker-Aurenhammer  (Hg.),
  • Kunsthistorisches Museum Wien  (Hg.)
NEU
978-3-412-52766-2.jpg
Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?
  • Lisa Hecht  (Hg.),
  • Hendrik Ziegler  (Hg.)
55,00 €
978-3-205-21657-5.jpg
55,00 €
978-3-412-51178-4.jpg
Kunst. Macht. Image
  • Laura Windisch
65,00 €
Tschechisches Glas
Tschechisches Glas
  • Verena Wasmuth
85,00 €
Das Taktieren mit den Toten
75,00 €
Wilhelmine von Lichtenau (1753-1820)
69,00 €