Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Reihe
Die Konfessionskunde gehört im 21. Jahrhundert mit ihren vielfältigen Forschungsbereichen zu den Fundamenten der ökumenischen Theologie. Neben dem Interesse an der theologischen Entwicklung und den Frömmigkeitsformen der klassischen...
Reihe
Die »Bonner Biblischen Beiträge« wurden 1974 von den Professoren Johannes Botterweck und Heinrich Zimmermann (beide Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät) gegründet. Die Reihe hat einen alttestamentlichen und einen...
Reihe
Die Begründung der Reihe »Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück« steht im engen Zusammenhang mit der Einrichtung des Studiengangs für Islamische Religionspädagogik an der Universität...
Reihe
Das Phänomen Religion kann unter den Bedingungen der Gegenwart nicht mehr angemessen von einer einzigen Religion und einer einzigen wissenschaftlichen Disziplin aus erforscht werden. Es gilt, die verschiedenen Religionen und religiösen...
Reihe
Taufen und bestatten, mit Konfirmand*innen und Jugendlichen arbeiten, Menschen allen Alters seelsorglich begleiten – all das gehört zum Alltag von Pfarrer*innen, Pastor*innen und anderen kirchlichen Mitarbeitenden. Diese in ihrer...
Reihe

Die Dordrechter Synode (1618/1619) war eines der wichtigsten Kirchenkonzile in der Geschichte der reformierten Tradition. Internationale Delegierte aus ganz Europa waren wichtige Teilnehmer und spielten eine bedeutende Rolle bei der...
Reihe
Der Sammelband »Stereotype –Vorurteile – Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen« eröffnet eine neue wissenschaftliche Reihe, die von Mouhanad Khorchide (Münster), Konstantin Lindner (Bamberg), Antje Roggenkamp...
Reihe
Die Reihe ist 2006 aus einer Fusion der »Arbeiten zur Pastoraltheologie« (APT), deren Bandzählung hier fortgesetzt wird, und der »Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung« (VLH) hervorgegangen....
Reihe
Die Reihe De Septuaginta Investigationes (DSI) deckt das gesamte Spektrum der internationalen Septuagintaforschung ab. In englischer, deutscher und französischer Sprache erscheinen Monographien und fokussierte Sammelbände, deren Themen...
Reihe
Die »Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments« (FRLANT) sind die älteste deutschsprachige Monographienreihe im Bereich der Bibelwissenschaften und angrenzender Gebiete. Sie wurde 1907 von Hermann Gunkel und...
Reihe
Die Edition Wege zum Menschen beschäftigt sich mit Themen der Seelsorge und Beratung, mit heilendem und sozialen Handeln. Sie bietet ein Podium für das Gespräch zwischen Psychologie und Theologie, Medizin, Soziologie und Pädagogik.
Reihe
ELEMENTAR – Das Wichtigste mit einem Griff: relevante Stoffe der ersten und zweiten Ausbildungsphase geben Sicherheit im Examen wie im Beruf. ELEMENTAR – Renommierte Experten stehen für ihre Fachgebiete. Praxisnah und anschaulich geben...