Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-62431-9.jpg
60,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
403 Seiten, mit 5 Grafiken und 7 Tabellen, Paperback
ISBN: 978-3-525-62431-9
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2016, 2015
Die Krankenhausseelsorge ist in jüngerer Zeit zunehmend intensiv mit Themen der Ethik befasst. Im... mehr
Ethik in der Klinikseelsorge
Die Krankenhausseelsorge ist in jüngerer Zeit zunehmend intensiv mit Themen der Ethik befasst. Im Kontext der Implementierung Klinischer Ethikberatung, aber auch weit darüber hinaus, reflektieren Seelsorgerinnen und Seelsorger Fragen der Ethik an den Grenzen des Lebens, der Gestaltung von Organisationsprozessen und der individuellen Lebensführung. Sie agieren in einem hoch ausdifferenzierten Gesundheitswesen, am Schnittpunkt von Medizin, Recht, Ökonomie und Religion. Konfrontiert mit unterschiedlichsten Erwartungen und Rollenzuschreibungen erproben sie gangbare Wege theologischer Professionalität im Umgang mit Ethik in der Klinik. Die vorliegende Studie dient dazu, diese eingehend wahrzunehmen, theologisch zu reflektieren und von hier aus Vorschläge für die Förderung ethischer Kompetenz in der Seelsorgeausbildung zu machen.Die Studie ist entstanden im Kontext eines größeren Forschungsstranges zum Thema des Gewissens, der an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg, seit dem Jahr 2005 verfolgt wird. Die Arbeiten zielen darauf, den theologischen Zentralbegriff des Gewissens im Gespräch zwischen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Zugängen zu entfalten. Neben der interdisziplinären Arbeit am Begriff steht dabei die empirische Wahrnehmung gelebter Religion, theologischer Profession und kirchlicher Praxis. Hierzu soll der vorliegende Band einen Beitrag leisten.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 2,7cm, Gewicht: 0,684 kg
Kundenbewertungen für "Ethik in der Klinikseelsorge"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Thorsten Moos
    • Dr. Thorsten Moos, geb. 1969, ist Diplom-Physiker und evangelischer Theologe. Er leitet den Arbeitsbereich Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg, und leitete das Forschungsprojekt „Klinikseelsorge und Ethik“. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Bio- und Medizinethik, Krankheitsbegriffe, Ethik kirchlicher Handlungsfelder (Seelsorge, Diakonie), Theologie und Kulturwissenschaften sowie Grundfragen theologischer Ethik. Er ist...
      mehr...
    • Simone Ehm
    • Simone Ehm, geb. 1973, studierte Management von sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen, evangelische Theologie und Biologie. Sie ist Studienleiterin an der Evangelischen Akademie zu Berlin für Ethik in den Naturwissenschaften und arbeitete in dieser Funktion am Forschungsprojekt „Seelsorge und Ethik“ an der FESt in Heidelberg mit. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind: Medizinethik, Versorgungsstrukturen in Medizin und Pflege, Profil konfessioneller Einrichtungen im...
      mehr...
    • Fabian Kliesch
    • Fabian Kliesch (* 09.02.1978) ist approbierter Arzt und promovierter evangelischer Theologe. Er studierte in Bonn, Durham/USA und Heidelberg. Er war im Projekt „Seelsorge und Ethik“ an der FEST Heidelberg angestellt und arbeitete 2012-2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienleiter am Ökumenischen Institut und Wohnheim der Universität Heidelberg. Er forschte zur ärztlichen Berufsethik und klinischer Ethikberatung sowie zu ethischen Fragen der Organtransplantation und der...
      mehr...
    • Julia Thiesbonenkamp-Maag
    • Dr. Julia Thiesbonenkamp-Maag studierte Cognitive Science an den Universitäten Osnabrück und Marseille sowie Ethnologie, Psychologie, Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg. Sie promovierte im Fach Ethnologie an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über die Fürsorge und Selbstsorge philippinischer Migranten, die einer charismatischen Gruppierung angehören. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FEST Heidelberg e.V. Ihre Schwerpunkte sind Medizin- und...
      mehr...
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Zur gesamten Reihe
978-3-7887-3355-1.jpg
Die Wirklichkeit der Auferstehung
  • Hans-Joachim Eckstein  (Hg.),
  • Michael Welker  (Hg.)
32,00 €
978-3-525-62440-1.jpg
Verletzliches Leben
  • Andrea Bieler
50,00 €
978-3-8252-4319-7.jpg
Seelsorgelehre
  • Jürgen Ziemer
34,00 €
978-3-525-62003-8.jpg
Homiletik
  • Lars Charbonnier  (Hg.),
  • Konrad Merzyn  (Hg.),
  • Peter Meyer  (Hg.)
23,00 €