
Kirche als Akteurin der Zivilgesellschaft
Eine zivilgesellschaftliche Kirchentheorie dargestellt an der Gemeinwesendiakonie und den Fresh Expressions of Church
Wo Kirche und Zivilgesellschaft miteinander kooperieren, verändert sich die Kirche auf organisationaler, institutioneller, interaktionaler und inszenatorischer Ebene. Diese Veränderungen werden im Gespräch mit den Gesellschaftstheorien von Zygmunt Bauman und Ulrich Beck, aktuellen Konzeptionen zur Zivilgesellschaft und der Kirchentheorie dargestellt, eingeordnet und analysiert. Gleichzeitig können auch Sozialräume verändert werden, wenn sich Kirche und andere zivilgesellschaftliche Akteure gemeinsam auf ihre Nachbarschaft zubewegen. Das zeigt sich eindrucksvoll an der Gemeinwesendiakonie und den Fresh Expressions of Church. Sie werden unter den zuvor erarbeiteten Gesichtspunkten als herausragende Beispiele einer zivilgesellschaftlich orientierten Kirche untersucht.
-
- Adrian Micha Schleifenbaum
- Adrian Micha Schleifenbaum ist Vikar in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
mehr...
- Thorsten Moos,
- Simone Ehm,
- Fabian Kliesch,
- Julia Thiesbonenkamp-Maag
- Dorothea Gebauer (Hg.),
- Jürgen Jakob Kehrer (Hg.)

- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)
- Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.),
- Gerhard K. Schäfer (Hg.)
- Corinna Hirschberg (Hg.),
- Matthias Freudenberg (Hg.),
- Uwe-Karsten Plisch (Hg.)
- Jutta von Heymann,
- Andrea Reutter,
- Michael Thiedmann,
- Matthias Worrich

- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)

- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)

- J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.),
- Herman J. Selderhuis (Hg.)