
Arbeitswelt in der Kirche
Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-)Arbeit in Kirche und Diakonie
Petra Brunner analysiert das kirchlich-diakonische Ehrenamt in den drei gesellschaftlichen Begründungsdiskursen von Professionalität, Macht/Teilhabe und Arbeit. Fazit: Unzureichend. Ausgehend vom Reich-Gottes-Motiv entwickelt Brunner daher theologisch verantwortlich und mit systemischem Blick ein theologisch-sozialpolitisches Prozessmodell. Darin erscheinen ehrenamtliche und anders verortete Arbeiten und Tätigkeiten im kirchlich-diakonischen Bereich als Form der Teilhabe am Reich Gottes. Das kann nur gerechte Arbeitsbedingungen und eine neue Wertschätzung zur Folge haben!
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Petra Brunner
- Dr. Petra Brunner, praktische Theologin und Diplom-Pädagogin, ist derzeit Vikarin in der Kirchengemeinde von Bonn-Duisdorf.
mehr...
- Thorsten Moos,
- Simone Ehm,
- Fabian Kliesch,
- Julia Thiesbonenkamp-Maag
- Dorothea Gebauer (Hg.),
- Jürgen Jakob Kehrer (Hg.)

- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)
- Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.),
- Gerhard K. Schäfer (Hg.)
- Jutta von Heymann,
- Andrea Reutter,
- Michael Thiedmann,
- Matthias Worrich

- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)
- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)