Spirituelle Kompetenz
Eine qualitativ-empirische Studie zu Spiritualität in der Ausbildung zum Pfarrberuf
Open Access - frei verfügbare elektronische AusgabeDieses Werk ist als Open Access-Publikation im Sinne der Creative Commons-LizenzBY International 4.0 (»Namensnennung«) unter der DOI 10.14220/9783737004510 erschienen. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
Spiritualität ist seit der Jahrtausendwende als neues Phänomen in der Ausbildung zum evangelischen Pfarrberuf aufgetaucht. Die qualitative Analyse der aktuellen kirchlichen Ausbildungsstandards der Schweiz, Deutschlands und Österreichs zeigt: Im Unterschied zu den Vorgängertexten wird Spiritualität heute durchgängig thematisiert und funktional von der künftigen Berufsaufgabe her entwickelt. Die Verbindung von Spiritualität und Funktionalität ist ein Proprium der evangelischen Ausbildung des deutschen Sprachraums, das in der Ökumene unbekannt ist. Es birgt, da Spiritualität geradezu ein Gegenentwurf zu Funktionalität ist, ein Konfliktpotential. Die Autorin bearbeitet diesen Konflikt, indem sie auf Schleiermachers Unterscheidung zwischen wirksamem und darstellendem Handeln zurückgreift.
-
- Sabine Hermisson
- Dr. Sabine Hermisson ist Assistentin am Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien.
mehr...
- Gottfried Adam (Hg.),
- Rainer Lachmann (Hg.),
- Regine Schindler (Hg.)
- Robert Wegener (Hg.),
- Silvano Ackermann (Hg.),
- Jeremias Amstutz (Hg.),
- Silvia Deplazes (Hg.),
- Hansjörg Künzli (Hg.),
- Annamarie Ryter (Hg.)
- Irene Klissenbauer (Hg.),
- Franz Gassner (Hg.),
- Petra Steinmair-Pösel (Hg.),
- Peter G. Kirchschläger (Hg.)
- Sebastian Böck (Hg.),
- Julian Ingelmann (Hg.),
- Kai Matuszkiewicz (Hg.),
- Friederike Schruhl (Hg.)
- Roland Bernhard (Hg.),
- Susanne Grindel (Hg.),
- Felix Hinz (Hg.),
- Christoph Kühberger (Hg.)