Fallbuch Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie
Seit einigen Jahren stoßen religiöse oder spirituelle Überzeugungen und Verhaltensweisen der Patientinnen und Patienten in psychotherapeutischen Behandlungen auf ein wachsendes Interesse. Glaube kann schaden und Teil einer psychischen Störung sein. Bestimmte Formen der Spiritualität können aber auch schützen und Heilungsprozesse unterstützen. In den 20 vorgestellten therapeutischen Fallvignetten kommt eine große Bandbreite von Glaubensformen in unterschiedlichsten Lebenssituationen zum Vorschein. Die Patientengeschichten erzählen von den krankmachenden oder heilsamen Einflüssen des Glaubens im Lebensverlauf. Jede kurze Fallgeschichte wird von einer Fachkollegin oder einem Kollegen kommentiert. Das Einführungskapitel stellt den aktuellen Wissensstand zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in der Psychotherapie vor, das Abschlusskapitel zieht Schlussfolgerungen für die psychotherapeutische Praxis und Weiterbildung. Das praxisorientierte Buch möchte dazu beitragen, aufmerksamer mit der spirituellen Dimension in Beratung und Psychotherapie umzugehen.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Eckhard Frick (Hg.)
- Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj M. A., Jahrgang 1955, studierte Medizin, Theologie und Philosophie und trat 1986 in die Gesellschaft Jesu ein; 1992 Ordination. Er ist Psychiater und Psychoanalytiker (C. G. Jung), Professor für Anthropologische Psychologie an der Hochschule für Philosophie und für Spiritual Care an der Technischen Universität München(www.spiritualcare.de), Lehranalytiker des C.G. Jung-Instituts München (DGAP, IAAP, DGPT), Psychodramatiker, erster Vorsitzender der...
mehr...
-
- Isgard Ohls (Hg.)
- Dr. med. Dr. theol. Dipl.-mus. Isgard Ohls, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (VT+TP), ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Psychosozialen Zentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach Studien der Humanmedizin, Evangelischen Theologie, Kirchenmusik/Cembalo, Judaistik und Ethnomedizin in Hamburg, Heidelberg und Zürich war sie langjährige Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am...
mehr...
-
- Gabriele Stotz-Ingenlath (Hg.)
- Dr. phil. Dr. med. Gabriele Stotz-Ingenlath, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, studierte Medizin und Philosophie in Bochum, Boston, Cambridge und München. Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Psychiatrie München, an der Psychiatrischen Klinik der LMU München, an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Burghölzli), am Serbski-Institut und an der Regionalarztstelle der Deutschen Botschaft Moskau und derzeit an der Fliednerklinik Berlin;...
mehr...
-
- Michael Utsch (Hg.)
- Prof. Dr. Michael Utsch, Dipl.-Psych., ist Referent der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin, als approbierter Psychotherapeut niedergelassen und Lehrbeauftragter für Religionspsychologie an verschiedenen Hochschulen und psychotherapeutischen Weiterbildungsinstituten..
mehr...
- Otto Hofer-Moser,
- Gerhard Hintenberger,
- Melitta Schwarzmann,
- Rita De Dominicis,
- Franz Brunner
- Christian Metz (Hg.),
- Monika Müller (Hg.),
- Petra Rechenberg (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.),
- Margit Schröer (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.)