Die europäische Integration und die Kirchen, Teil 3
Personen und Kontexte
- Ma łgorzata Morawiec
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Der Band bildet den dritten Teil der Publikationen, die aus dem Forschungs-und Studienprogramm des Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹ (1890 bis zur Gegenwart)« erwachsen sind.
Kiran Klaus Patel fragt darin nach Kooperation und Integration in Europa im 20. Jahrhundert jenseits eines Eurozentrismus, Dietz Lange diskutiert Nathan Söderblom und die ökumenische Konferenz von Stockholm 1925; Günter Buchstab und Hildegard Wehrmann wenden sich zwei deutschen Politikern der Nachkriegszeit zu, die eine christlich-europäische Grundierung eines zu schaffenden Europas vorschlugen. Thomas Mittmann weitet diesen Blick, indem er sich jenen Institutionen zuwendet, deren Aufgabe es war, durch Bildungsarbeit in die Öffentlichkeit zu wirken. Anja Hennig widmet sich politischen Strategien und Erfolgsbedingungen der Katholischen Kirche im Vergleich, Judith Könemann Kirchen in der Öffentlichkeit, ihrer medialen Präsenz und ihrem Rollenverständnis in der pluralen Gesellschaft, während Friederike Böllmann die europäische Ebene direkt anspricht und die politische Mobilisierung religiöser Organisationen in der europäischen Öffentlichkeit Gewicht thematisiert. Der abschließende Beitrag von Angéla Ilić widmet sich den Identitätskonstruktionen und Europabildern sowie dem Umgang mit der Vergangenheit im Europadiskurs von Kirchen in Kroatien, Serbien und Slowenien am Beginn des 21. Jahrhunderts.
Mit Beiträgen von Kiran Klaus Patel, Dietz Lange, Günter Buchstab, Hildegard Wehrmann, Thomas Mittmann, Anja Hennig, Judith Könemann, Friederike Böllmann und Angéla Ilić.
-
- Irene Dingel (Hg.)
- Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.
mehr...
-
- Jan Kusber (Hg.)
- Prof. Dr. Jan Kusber ist Leiter des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte an der Universität Mainz.
mehr...
- Heinz Duchhardt (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
- Gregor Feindt (Hg.),
- Anke Hilbrenner (Hg.),
- Dittmar Dahlmann (Hg.)
- Irene Dingel (Hg.),
- Christiane Tietz (Hg.)
- Gregor Feindt (Hg.),
- Bernhard Gißibl (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.)
- Zaur Gasimov (Hg.),
- Carl Antonius Lemke Duque (Hg.)
- Heinz Duchhardt (Hg.),
- Ma łgorzata Morawiec (Hg.)
- Daniel Gehrt (Hg.),
- Johannes Hund (Hg.),
- Stefan Michel (Hg.)
- David Käbisch (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
- Johannes Paulmann (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.),
- Thomas Weller (Hg.)
- Irene Dingel (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.),
- Martin Wrede (Hg.)
- Claus Arnold (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
- Friedrich Beiderbeck (Hg.),
- Irene Dingel (Hg.),
- Wenchao Li (Hg.)

- Thomas Nicklas (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.)

- Wolf-Friedrich Schäufele (Hg.),
- Irene Dingel (Hg.)

- Heinz Duchhardt (Hg.),
- István Németh (Hg.)

- Ralph Melville (Hg.),
- Jiří Pešek (Hg.),
- Claus Scharf (Hg.)

- Heinz Duchhardt (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.)

- Jürgen Beyer (Hg.),
- Albrecht Burkardt (Hg.),
- Fred A. van Lieburg (Hg.),
- Marc Wingens (Hg.)
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Ulrich H.J. Körtner (Hg.)
- Heinzpeter Hempelmann (Hg.),
- Benjamin Schliesser (Hg.),
- Corinna Schubert (Hg.),
- Markus Weimer (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze,
- Rainer Goltz,
- Christiane Rösener,
- Beate Wenzel
- Martin Heinze (Hg.),
- Haik Thomas Porada (Hg.),
- Marek Wejwoda (Hg.)
- Gregor Feindt (Hg.),
- Félix Krawatzek (Hg.),
- Félix Krawatzek (Hg.),
- Daniela Mehler (Hg.),
- Friedemann Pestel (Hg.),
- Rieke Trimçev (Hg.)