Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Vandenhoeck & Ruprecht
Diese Reihe umfasst Abhandlungen zu allen Bereichen der systematischen Theologie und...mehr
Diese Reihe umfasst Abhandlungen zu allen Bereichen der systematischen Theologie und berücksichtigt insbesondere die Ökumene. Die 1955 von Reinhard Slenczka begründete und von Gunther Wenz weitergeführte Reihe wird von Christine Axt-Piscalar, David Fergusson und Christiane Tietz herausgegeben.
Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Christianity claims that the incarnation provides reliable knowledge about God but also that the incarnation was undertaken freely and thus need not have happened. Alexander Garton-Eisenacher resolves this tension between...
120,00 €
Versöhnung spielt in der christlichen Theologie eine besondere Rolle, die jedoch häufig vor allem in Hinblick auf das göttliche Versöhnungshandeln gegenüber der Welt diskutiert wird. Im Vergleich mit der Betrachtung zwischenmenschlicher...
120,00 €

Karl Barth gilt als der „Kirchenvater des 20. Jahrhunderts“. Sein Erbe ist jedoch in Europa, vor allem aber in Nordamerika umstritten. Hier beherrscht die sogenannte Neo-Orthodoxie, welche Hans Urs von Balthasars These von einer Wende...
100,00 €

Insofar as the twentieth century has often been referred to as ‘the ecumenical century’, the twenty-first seems poised to become known as ‘the century of World Christianity’. Into this situation, the present study seeks to show the...
140,00 €

In ihrem Werk wirft Ying Huang neues Licht auf Bonhoeffers Konzeption des „nichtreligiösen Christentums“. Es geht um die Aufbereitung einer neuen Lesart dieses lang umstrittenen Ansatzes anhand von umfassender theologischer Analyse des...
95,00 €

The christocentric character of Herman Bavinck's thought has long been acknowledged, but an analysis of Bavinck's christocentrism has not been forthcoming. The Heart of Dogmatics redresses this situation, offering a comprehensive study...
150,00 €

Viele biblische Texte sprechen davon, dass Gott unsere Welt auf eine fundamentale Weise neu schaffen wird. Wie ist das zu verstehen? T.F. Torrance, einer der meistrezipierten englischsprachigen Theologen des 20. Jahrhunderts, sagt: Wenn...
89,00 €
Nach Überzeugung des Offenen Theismus tritt Gott mit seiner Schöpfung in ein auch für ihn unberechenbares Abenteuer der Liebe ein. Diese Sicht hat v.a. in den USA zu anhaltenden Kontroversen besonders um die Attribute der Allwissenheit,...
110,00 €
At the twilight of the Weimar Republic, politicians, scientists, and theologians were engaged in debates surrounding the so-called “Jewish Question.” When the Nazi Party came to power in 1933, these discussions took on a new sense of...
95,00 €
The contemporary world is marked by a sense of vulnerability not seen since the end of the Cold War. Climate change, migration, and political instability make people feel the inherent vulnerability of human life. Concepts of “risk” and...
89,00 €
Aus der Synthese von Cartesianismus und reformierter Orthodoxie entstand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine theologische Bewegung, die vor allem in den Niederlanden die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Vernunft und...
140,00 €
Benjamin Apsel bietet eine Interpretation der Ekklesiologie Pannenbergs, die bisher noch nicht Gegenstand einer umfassenden Monographie war. Wolfhart Pannenbergs gesamtes kirchliches und akademisches Wirken war der Einheit der Kirchen...
130,00 €
Die Leuenberger Konkordie ist der für die evangelischen Kirchen in Europa aktuell wirkmächtigste Text und das bislang erfolgreichste Ökumenemodell. Sie beendet die seit der Reformationszeit währende Kirchentrennung...
110,00 €
Wie handelt Gott in der Welt – in der Natur, der Geschichte und im individuellen Leben? Das entsprechende Lehrstück der Vorsehungslehre bringt Theologie und Kirche nicht erst seit den Katastrophen des 20. Jhs. in Verlegenheit. Lisanne...
110,00 €
Wolfgang Greive würdigt in seinem Buch das Werk Wolfhart Pannenbergs (1928-2014) als einzigartige Denkleistung, die den christlichen Glauben in seinem Wahrheitsanspruch neu zur Geltung bringt. Dabei versteht er Pannenbergs Denken als...
170,00 €
In kritisch-konstruktiver Perspektive rekonstruiert Leppek das komplexe Wahrheitsverständnis des Münchner Systematikers Wolfhart Pannenberg (1928-2014). Ausgangspunkt der philosophisch-theologischen Untersuchung bildet die Einsicht, dass...
170,00 €
Die Suche nach einer beschreibbaren „reformierten Identität“ beschäftigte in den letzten Jahrzehnten Kirchen, akademische Theologie und Institutionen weltweit. Gleichzeitig entstanden in reformierten Kirchen mehr als sechzig neue...
140,00 €
Hans Joachim Iwand (1899–1960) und Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) gehören zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Ihre Lebenswege weisen interessante Verbindungen auf: Beide setzten sich mit der Theologie und...
ab 100,00 €
Die erstmalige Interpretation des Gesamtwerkes des deutsch-baltischen Theologen Alexander von Oettingen (1827-1905) stellt es als systematische Erstgestalt einer Kreuzestheologie und Sozialethik dar. Darin koinzidieren die Genese einer...
ab 110,00 €
Die Bibel wird nur da recht verstanden, wo der Ausleger selbst in den Verstehensraum hineingezogen wird. Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik ist damit als Hermeneutik der Responsivität zu bezeichnen.Nadine Hamilton zeigt, dass die Bibel für...
ab 90,00 €
Kann man als buddhistischer Philosoph zugleich Christ sein und wenn ja, wie? Diese Frage stellt sich der aus Japan stammende buddhistisch-christliche Grenzgänger Katsumi Takizawa (1909–1984) anlässlich seiner Begegnung mit Karl Barth und...
ab 110,00 €
Menschliches Leben bedarf der Stellvertretung. Eltern treten für ihre Kinder ein, diese dann umgekehrt für ihre alt oder krank werdenden Eltern, Freunde für einander, wieder anders Liebespaare. In funktionierenden Demokratien...
89,00 €
Hendrik Klinge shows us the historical scope of the Christology of Martin Chemnitz, its relevance to modern theology and how it paved the way for bridging the Christology of Martin Luther and Melanchthon. The Christology of Martin...
ab 110,00 €
Beate Bengard deals with the ecumenical hermeneutics of the French philosopher Paul Ricœur. His theory is of interest for ecumenical theology particularly in the area of ecumenical reception. The specificity of ecumenical reception is...
ab 100,00 €
In this volume Joachim Ringleben offers detailed proof that both the Word of God theology of Karl Barth and the Symbol Theory of Paul Tillich do not properly reflect the specifically linguistic nature of the “Word of God.” In this volume...
ab 75,00 €
Karl Barth war bekennender Theologe. Leidenschaftlich hat er sich der Theologie gewidmet, leidenschaftlich nahm er von dort aus Anteil an politischen und zeitgeschichtlichen Ereignissen. Hanna Reichel widmet sich Karl Barth als...
108,00 €
In this volume Hanna Reichel explains Karl Barth´s expositions of the Heidelberg Catechism between the common reference to Jesus Christ as the basic text of theology and the contemporary contexts to which he referred. In this volume...
ab 110,00 €
»Karl Barth´s Text Interpretations in his Church Dogmatics« – behind this subtitle lies nothing less than one of the most important theological methods in the most influential works on dogmatics of the 20th century. In this volume the...
ab 110,00 €
In this volume Lukas Ohly describes the phenomenon of the presence of the Holy Ghost, something human beings cannot escape. Since such presence is respected through mutual recognition, this can contribute to solving problems of church...
ab 85,00 €
Martin T. Dietzaims to demonstrate the pneumatological character of Luther's Treatise on Christian Freedom. Although the treatise does not explicitly develop a pneumatology, it describes Christian existence as pneumatic.Inspired by the...
ab 100,00 €
Sebastian Sievers weist strukturelle Parallelen nach zwischen der von Hirnforschern und Philosophen geführten Debatte um die menschliche Willensfreiheit und der theologischen Kontroverse Martin Luthers mit Erasmus von Rotterdam.Beide...
ab 110,00 €
The ethics of peace developed by Karl Barth (1886–1968) and his Mennonite pupil John H. Yoder (192701997) provides orientation for today’s churchly and ecumenical debates about Christian Pacifism and Christian Just War Tradition....
ab 110,00 €
»We need to re-learn to think about ... space«. This demand of the social anthropologist Marc Augé became the programmatic statement of what later came to be known as the spatial turn, which met with varied responses in the cultural...
Susanne Hennecke argues that Karl Barth´s theology developed in the Netherland´s reception as an alternative cultural theology. For the first time ever she presents Karl Barth´s theological, cultural, and political reception and impact...
ab 110,00 €
Diese Systematische Theologie im Konzept entwirft im Dialog mit Philosophie und Naturwissenschaften eine Position zur Theologie anhand von Fragestellungen zu den Prolegomena, der Gotteslehre, Schöpfungslehre, Anthropologie, Christologie...
ab 120,00 €
“The Sickness unto Death”, published in 1849, is a key-work for understanding Kierkegaard’s philosophy and theology. Kierkegaard exposes the manifold types of despair and sin of the modern citizen. But the sophisticated systematic shape...
ab 85,00 €
About half a century after Karl Barth’s death, Michael Weinrich examines Barth’s theology and proves that it is still relevant today. In his studies on Barth’s work, Weinrich focuses on Barth’s idea of modesty and his emphasis on the...
ab 120,00 €
In this systematic-theological study Florian Schmitz deals with „Discipleship“ (1937), which, although one of Dietrich Bonhoeffer's major works, has been neglected in scholarship. Schmitz interprets “Discipleship” in the context of...
ab 120,00 €
The Austrian noblewoman Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694) is known as a baroque poet. In this volume, Traugott Koch interprets her reflective work and shows that von Greiffenberg was also a theologian who applied New...
ab 80,00 €
The debate surrounding the epistemic status of Christian beliefs is as old as Christianity itself: Do Christian beliefs have a rational background?In this volume Ralf-Thomas Klein studies one particular and very influential contribution...
Wilko Teifke has written a Protestant study about the basic theological insights of three very influential Catholics.In the 20th century, eschatology played a tremendous role in fundamental Protestant theology. This fact is revisited by...
ab 90,00 €
Contemporarily Theology and Political Sciences are on the way of reinventing Erik Peterson (1890-1960) as a central figure in the discourses of 1920s to 1950s. The volumes of his "Ausgewählte Schriften" give us insight into a thinking of...
ab 80,00 €
Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? So erscheinen sie zwar in der medialen Öffentlichkeit, besonders die Fälle Galilei und Darwin werden dann genannt, um daran das Rückzugsgefecht der Kirche gegenüber einer...
ab 85,00 €
Das Werk des deutsch-amerikanischen Theologen Paul Tillich (1886-1965) reicht in wissenschaftlicher Hinsicht von seiner ersten Dissertationsschrift 1910 bis hin zu seinen letzten Veröffentlichungen und Vorträgen in seinem Todesjahr....
ab 90,00 €
What is Religious Experience? For more than a hundred years the term “religious experience” has been part of the vocabulary of philosophy of religion. However, there is no common understanding of the meaning of religious...
ab 75,00 €
Was ist ein ökumenischer Gottesdienst? Aus welchen Gründen können manche Gottesdienste von Christen verschiedener Konfessionen gemeinsam verantwortet werden, andere, meist »sakramentale« Gottesdienste jedoch nicht? Warum gibt es...
ab 90,00 €
Mit Werner Elert und Hans Joachim Iwand werden zwei lutherische Theologen in den Blick genommen, die den theologischen und politischen Weg der Evangelischen Kirche in Deutschland während der 30er bis 50er Jahre des letzten Jahrhunderts...
ab 140,00 €
Es ist eine Grundüberzeugung des glaubenden Menschen, dass Gott da ist, hier und jetzt, in den Räumen und Beziehungen der Welt und des Lebens. Der offenbare Gott ist räumlich; er erschließt sich in der konkreten Begegnung an bestimmten...
ab 110,00 €
This study concerns the theological interpretation of Dostoevsky’s works in the German-speaking countries, from their beginnings around 1900 to the present.Maike Schult sketches the reception of the Russian writer F.M. Dostoevsky...
ab 110,00 €
Das zentrale Problem, das Judentum, Christentum und Islam teilen, ist das Verhältnis von der Transzendenz und Offenbarung Gottes, der Beziehung von Verborgenheit und Präsenz. Stellt man das Christentum in den Zusammenhang der...
ab 90,00 €
Die Dissertation erschließt erstmals in Gänze das religionsphilosophische und theologische Werk Julius Kaftans (1848-1926), einer der bedeutendsten Dogmatiker und theologischen Denker seiner Zeit, der zu Unrecht zu den fast vergessen...
ab 90,00 €
Das theologische Werk Johann Andreas Quenstedts, des letzten großen Vertreters der lutherischen Hochorthodoxie, wird im Blick auf die gegenwärtige Diskussion um die Perspektiven einer Biblischen Theologie und Kanontheorie interpretiert....
ab 90,00 €
In Kierkegaards Werk nehmen sprachliche Phänomene einen breiten Raum ein: Schwierigkeiten sprachlicher Verständigung wie z.B. Missverständnisse oder Geschwätz genauso wie Überlegungen zu gelingender Kommunikation und Mitteilungstheorien....
ab 75,00 €
Thorsten Waap versucht eine Neuorientierung theologischer Anthropologie, indem er sie ins Gespräch mit den Humanwissenschaften bringt und unter den Bedingungen spätmoderner Identitätssuche verantwortet. Vom »Evangelium der...
ab 140,00 €
Friedrich Immanuel Niethammer (1766–1848) trat als Theologe, Religionsphilosoph, Schulreformer und Kirchenorganisator in Erscheinung. Nach erfolgtem Bruch mit dem Supranaturalismus seines Tübinger Lehrers Storr suchte er eine kritische...
ab 90,00 €
Eine kritische Konfrontation von Dietrich Bonhoeffers Theologie mit aktuellen, ihr fremden Problemstellungen. Auf unkonventionelle Art konfrontieren die Autoren dieses Bandes Dietrich Bonhoeffers Theologie mit aktuellen Themen und...
17,00 €
Eine zentrale Frage in der neueren Deutung der Theologie Karl Barths ist die Bestimmung ihres Ortes in der Neuzeit. Ist Barths Widerspruch gegen die Neuzeit und die damit verbundene Transformation der Theologie letztlich doch abhängig...
ab 100,00 €
Anhand der Analyse des Geschichts- und Wirklichkeitsverständnisses Martin Luthers stellt Wieland Kastning die Frage nach der wirklichkeitserschließenden Potenz des reformatorischen Christentums für die späte Moderne. Im Ansatz folgt er...
ab 100,00 €
Die Frage nach dem Glück des Menschen, nach seinem Heil ist die grundlegendste Frage aller Religionen und der Theologie. Die radikale Veränderung des Gottesbewusstseins des neuzeitlichen Menschen scheint die Rede von der Erlösung jedoch...
15,00 €
Nach Kant muss der Mensch als frei aus praktischer Vernunft gelten. Gleichzeitig reformuliert er die Erbsündenlehre der christlichen Tradition, wenn er den Menschen als radikal böse bezeichnet. Heit zeigt, dass Kant die Spannung zwischen...
25,00 €
Die Debatte um die Wittenberger Christologie und Abendmahlslehre stellt die letzte der vorkonkordistischen Streitigkeiten dar, die sich im Rahmen der Identitätsbildung des entstehenden Luthertums verstehen lassen. In der Abendmahlsfrage...
35,00 €
Im 19. und 20. Jahrhundert hat sich die russische orthodoxe Theologie durch ein hohes wissenschaftliches Niveau und eine außergewöhnliche Offenheit gegenüber der westlichen Theologie ausgezeichnet. Jennifer Wasmuth wird dies...
ab 85,00 €
Wie kann das Verhältnis des Menschen zu Gott angesichts seiner Transzendenz und Unanschaulichkeit als Liebe verstanden werden? Wie kann ein streng gefasster Gottesbegriff Gott wirklich als Liebenden denken? Wie soll reale Gegenseitigkeit...
ab 75,00 €

Der allgemeinen Forderung, der Mensch möge sich selbst annehmen, da er nur so fähig sei, andere anzunehmen, steht die lutherische Rechtfertigungslehre vermeintlich entgegen. Luther problematisiert den Selbstbezug des Menschen und weist...
ab 65,00 €
Erstmals wird der Zusammenhang von Trinitätslehre und Kirchenverständnis umfassend nachgewiesen, und zwar im Blick auf die gesamte Kirchengeschichte und alle großen Konfessionen. Der Verfasser zeigt anhand der Kirchengeschichte und...
ab 85,00 €

Der Vielgötterkult ist ein weder vergangenes noch primitives Phänomen. Die Religionskultur und die Gesellschaft der Gegenwart sind vielmehr von Mächten und Gewalten bestimmt, die vielen zu Leitmustern des Lebens werden. Wie kann...
25,00 €

Jeder Mensch ist an einen Platz in der Gesellschaft gestellt. Luther spricht davon, dass Gott uns in einen bestimmten Stand (Ehe, politischen Stand, kirchlichen Stand) beruft. Der Beruf steht dabei weniger unter der Perspektive einer...
15,00 €

Die Versöhnung zwischen Gott und Mensch im Kreuz Christi bildet das Zentrum des christlichen Glaubens – ein Schnittpunkt, an dem alle anderen Dimensionen (Trinitätslehre, christliches Weltverständnis und Rechtfertigungslehre)...
25,00 €

Durch erstmals umfassende Untersuchungen pietistischer Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts öffnet der Autor den Blick für ein vom Pietismus geprägtes expressivistisches Identitätsverständnis, das des Menschen Beziehung zu sich selbst...
23,00 €

Zwischen dem westlichen Gebetsverständnis als »Gespräch mit Gott« und der ostkirchlichen Gebetspraxis als »Verbindung oder Einheit mit Gott« besteht eine Kluft. In zehn Kapiteln untersucht Klein die Probleme des Betens und des betenden...
18,00 €

»Wir lehren, dass dasjenige, was die Juden in fleischlicher Weise als zukünftig erwarten, in geistiger Weise schon eingetroffen ist, damit wir nicht gezwungen sind, jüdisch zu denken.« Wie Hieronymus im 5. Jahrhundert, formulierte...
23,00 €

F.D.E. Schleiermacher bezeichnete sich als einen »Herrnhuter höherer Ordnung«. Diese Untersuchung analysiert Schriften vom Beginn seines Theologiestudiums in Halle (1788) bis zu seinem Amtsantritt an der Berliner Charité (1796)....
23,00 €

Kann die evangelisch-lutherische Kirche die weitgehend römisch-katholisch geprägte lateinamerikanische Befreiungstheologie mittragen oder sogar mitgestalten? Vor dieser Herausforderung stehen die lateinamerikanischen lutherischen...
20,00 €

The image of the Church as »body of Christ« is a vision of faith which excludes any superiority, moral or political, for the ecclesiastical establishment. Truth cannot be seized, exposed and proven as some item safely parked in an...
15,00 €

Diese Untersuchung stellt Wilhelm Herrmann (1846–1922), Professor für systematische Theologie in Marburg, als Urvater vieler theologischer Schulrichtungen des 20. Jahrhunderts dar. Herrmanns theologisches Denken entstand in unmittelbarem...
13,00 €

Evangelische Theologie gibt keine klare Auskunft mehr, wo sie in ein Geheimnis einführt und ob überhaupt. Transzendentale und analytische Religionstheorien vom ›Geheimnis‹ bleiben vage. Die Untersuchung setzt bei Immanuel Kants...
23,00 €
In den westlichen Kirchen ist die Aussage aus dem »Nicäno-Constantinopolitanischen« Glaubensbekenntnis, der Heilige Geist gehe vom Vater aus, ergänzt worden durch die Formel und vom Sohn (lat.: filioque) – eine Einfügung, die bis heute...
55,00 €

Die These, dass die Menschen »allein aus Glauben« an Jesus Christus vor Gott gerecht sind, verbindet die unterschiedlichen Positionen lutherischer Rechtfertigungslehre. Dabei zeigt die Geschichte der Formel »sola fide«, dass sie bereits...
18,00 €

Die Lehre von der Kirche bewegt sich im Spannungsfeld abstrakter dogmatischer Wesensbestimmung und empirisch erfahrbarer kirchlicher Wirklichkeit. Die konkrete geschichtliche Gestalt von Kirche wird von Seiten der theologischen Theorie...
18,00 €
»Wo Vergebung der Sünden ist, da ist Leben und Seligkeit!« Was für die Reformatoren das Zentrum wiederentdeckter Befreiung bildete, steht für viele Zeitgenossen in einem Kontext eher düsterer Empfindungen: der Zuspruch der...
28,00 €

Ziel dieses Bandes ist es, durch Vertiefung in die reformatorische Bekenntnistradition zur Einsicht in das gemeinchristlich Verbindende zu gelangen. Die Beiträge sind im Rahmen der Tätigkeit des Verfassers als Mitglied des Ökumenischen...
15,00 €

Lectura in Biblia war Luthers akademischer Lehrauftrag, seine Bibelprofessur. In seiner letzten monumentalen Vorlesung rekapituliert er noch einmal seine gesamte Theologie in der Fülle ihrer biblischen Bezüge, zusammengefasst in seiner...
35,00 €

Diese Studie untersucht die Position des lutherischen Theologen Werner Elert (1885–1954). Als Schüler von Ludwig Ihmels (1858–1933) war er – vor allem in der Entwicklung seines Gesetzesbegriffes – von der Erlanger Tradition beeinflusst....
25,00 €

Die konfessionell lutherische Erlanger Schultradition betonte in der Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Infragestellung des christlichen Glaubens die christliche Subjektivität. Die radikalste Gestalt dieser Tradition stellt...
23,00 €

Nicht nur für Menschen, die außerhalb oder am Rande der Kirche stehen, sondern zunehmend auch für Gläubige ist es schwierig geworden, Aussagen über die »Menschwerdung Gottes« mit der historisch vorstellbaren Existenz des Menschen Jesus...
18,00 €

Das Buch stellt eine bisher fehlende Gesamtdarstellung der Anthroposophie dar und untersucht dabei ihre Beziehung zur christlichen Überlieferung. Es charakterisiert die Anthroposophie als den Versuch R. Steiners, die umfassende Deutung...
28,00 €

Der amerikanische Theologe Jonathan Edwards (1703–1758), Calvinist puritanischer Prägung, Ethiker und Religionspsychologe, ist in der deutschen Theologie wenig beachtet worden. Diese Darstellung von Edwards’ theologischer Anthropologie...
13,00 €

Reinhard Flogaus fragte in seinem Buch, ob die Vergöttlichung (Theosis) als Schnittpunkt von lutherischer und orthodoxer Theologie zu sehen sei. Dafür untersucht er neben Luthers Ansicht auch die von Greogorios Palamas. Durch die...
30,00 €

Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen wurde erst in den letzten Jahren durch seine Studie »Lehrverurteilungen – kirchentrennend?« einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Barbara Schwahn zeichnet an Hand...
23,00 €