Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-53385-7.jpg

Affekt und Glaube

Studien zur Historischen Psychologie des Frühjudentums und Urchristentums

130,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
389 Seiten, mit 3 Abb. und 1 Graphik
ISBN: 978-3-525-53385-7
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2009
Die Beherrschung der Affekte durch die Vernunft war ein zentrales Ziel der antiken... mehr
Affekt und Glaube
Die Beherrschung der Affekte durch die Vernunft war ein zentrales Ziel der antiken philosophischen Ethik, die Ausrichtung des ganzen Menschen auf Gott und sein Gesetz das Ziel des biblischen Glaubens. In hellenistischer Zeit begegnen sich diese beiden Kulturen und führen zu verschiedenen Synthesen und Konstellationen des Umgangs mit den Affekten. Im frühen Judentum ergänzen sich z.B. Gesetz und Vernunft in der Affektsteuerung. Nach Paulus sind dagegen beide, Gesetz und Vernunft, unfähig, die Affekte zu steuern. Affekte können ferner genderspezifisch zugeordnet werden, doch gibt es auch auffallende Gegenbelege. Im Licht von Affektvorstellungen werden auch soziale Konflikte gedeutet, wobei sich individual- und sozialpsychologische Aspekte verschränken. Schließlich ermöglicht religiöse Reflexion sogar, verdrängte Affekte bewusst zu machen und zu bearbeiten.Die Studien von Petra von Gemünden sind ein Beitrag zur Historischen Psychologie. Sie zeichnen die Mannigfaltigkeit antiker Selbstdeutungen nach, ohne sie voreilig mit modernen Konzepten zu identifizieren. Gerade deswegen kann dieser Forschungsbeitrag unserem Selbstverständnis neue Impulse geben.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3cm, Gewicht: 0,756 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Affekt und Glaube"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Zur gesamten Reihe