Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-10091-2.jpg
ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
VIII, 124 Seiten, mit 1 Abb.
ISBN: 978-3-525-10091-2
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2009
In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und... mehr
Das Friedenspotenzial von Religion
In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religion verdichtet. Angesichts der politischen Ereignisse der letzten Jahre scheint es ausgemacht, dass religiöse Überzeugungen Konflikte fördern und Gewalt nach sich ziehen. Gründlichere Analysen zeigen jedoch, dass Religion für sich genommen nur selten selber den Ausbruch von machtpolitisch oder ökonomisch ausgetragenen Konflikten bewirkt. Wohl aber kann sie vorhandene ökonomische und machtpolitische Gegnerschaften verstärken.Dass Religion auch friedensfördernd zu sein vermag, ist in jüngerer Zeit deutlich weniger in den Blick genommen worden. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesem vernachlässigten Thema, indem sie nach jenen Elementen von Religion fragen, die als friedensfördernd angesehen werden können und dazu geeignet sind, entsprechende Potenziale freizusetzen. Dies geschieht aus der Perspektive von Geschichts-, Politik-, Islam und Religionswissenschaft sowie Theologie und im Hinblick auf verschiedene, in Europa präsente Religionen. Religionskritisch werden gleichzeitig die gewaltfördernden Aspekte von Religion mit reflektiert.Mit Beiträgen von Andreas Hasenclever, Alexander de Juan, Armin Kohnle, Irfan A. Omar, Peter Steinacker, Klaus von Stosch und Christiane Tietz.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 1,2cm, Gewicht: 0,334 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Das Friedenspotenzial von Religion"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Irene Dingel (Hg.)
    • Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.
      mehr...
    • Christiane Tietz (Hg.)
    • Christiane Tietz ist Ordentliche Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
      mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
Demnächst
Apocalypse & Totalitarianism
Apocalypse & Totalitarianism
  • John Dik  (Hg.),
  • Oleg Dik  (Hg.)
ca. 90,00 €
Demnächst
 Open Access
 Open Access
978-3-525-50365-2.jpg
Redeeming the Sense of the Universal
  • Trygve Wyller  (Hg.),
  • Johanna Gustafsson Lundberg  (Hg.),
  • Niels Henrik Gregersen  (Hg.)
978-3-525-50071-2.jpg
Lived Religion and Lived Development in...
  • Philipp Öhlmann  (Hg.),
  • Ignatius Swart  (Hg.),
  • Birgit Weyel  (Hg.),
  • Simangaliso Kumalo  (Hg.),
  • Marie-Luise Frost  (Hg.)
 Open Access
978-3-525-56561-2.jpg
Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19....
  • Wolfgang Breul  (Hg.),
  • Peter Vogt  (Hg.)
978-3-525-55873-7.jpg
Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge
  • Lukas Bormann  (Hg.),
  • Michael Heymel  (Hg.)
120,00 €
978-3-525-55460-9.jpg
Die Kirche und die Täter nach 1945
  • Nicholas John Williams  (Hg.),
  • Christoph Picker  (Hg.)
978-3-525-10158-2.jpg
Glaubenskämpfe
  • Eveline G. Bouwers  (Hg.)
978-3-525-10527-6.jpg
Ringen um Versöhnung II
  • Urszula Pękala  (Hg.)
978-3-525-57142-2.jpg
Confessio im Konflikt
  • Mona Garloff  (Hg.),
  • Christian Volkmar Witt  (Hg.)
95,00 €
978-3-525-37083-4.jpg
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Martin Wrede  (Hg.)
978-3-525-57093-7.jpg
Säkularisierung und Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-55845-4.jpg
Transnationale Dimensionen religiöser Bildung...
  • David Käbisch  (Hg.),
  • Johannes Wischmeyer  (Hg.)
978-3-525-57095-1.jpg
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
  • Daniel Gehrt  (Hg.),
  • Johannes Hund  (Hg.),
  • Stefan Michel  (Hg.)
978-3-525-57087-6.jpg
Zwischen theologischem Dissens und politischer...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Volker Leppin  (Hg.),
  • Kathrin Paasch  (Hg.)
978-3-525-57056-2.jpg
99,00 €
978-3-525-10156-8.jpg
Menschen – Bilder – Eine Welt
  • Judith Becker  (Hg.),
  • Katharina Stornig  (Hg.)
978-3-525-57069-2.jpg
Ringen um Versöhnung
  • Urszula Pękala  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-54074-9.jpg
Die Kirchen in den deutsch-französischen...
  • Andreas Linsenmann  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-10155-1.jpg
Die europäische Integration und die Kirchen,...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Jan Kusber  (Hg.)
978-3-525-10194-0.jpg
Frieden durch Sprache?
  • Martin Espenhorst  (Hg.)
978-3-525-10140-7.jpg
Die Reformierten in Schlesien
  • Joachim Bahlcke  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-10143-8.jpg
Unversöhnte Verschiedenheit
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Thomas Weller  (Hg.)
978-3-525-10114-8.jpg
Frieden übersetzen in der Vormoderne
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Martin Espenhorst  (Hg.)
978-3-525-10150-6.jpg
Kulturelle Souveränität
  • Gregor Feindt  (Hg.),
  • Bernhard Gißibl  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.)
978-3-525-10111-7.jpg
Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10113-1.jpg
Die politische Aufgabe von Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10154-4.jpg
Exportgut Reformation
  • Mihai-D. Grigore  (Hg.),
  • Ulrich A. Wien  (Hg.)
978-3-525-10123-0.jpg
Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische...
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Johannes Wischmeyer  (Hg.)