Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Glaube und Gegenwart
Die Entwicklung der kirchenpolitischen Netzwerke in Württemberg um 1968
Sprache:
Deutsch
461 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-55777-8
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2016
Karin Oehlmann beschreibt, ausgehend von der heutigen kirchenpolitischen Landschaft in... mehr
Glaube und Gegenwart
Karin Oehlmann beschreibt, ausgehend von der heutigen kirchenpolitischen Landschaft in Württemberg, die in Gesprächskreise und Landesvereinigungen gegliedert und vom Gegensatz zwischen Pietismus und moderner Theologie geprägt ist, die großen Konflikte in der Landeskirche sowie die Geschichte der beteiligten Gruppen.Zunächst werden die Entstehungsgeschichten der Ludwig-Hofacker-Vereinigung (heute: Lebendige Gemeinde Christusbewegung in Württemberg), der Württembergischen Bekenntnisgemeinschaft (heute: Evangelium und Kirche) und jener progressiv und reformerisch orientierten Gruppen, aus denen später die Offene Kirche" hervorging, beschrieben. Grundlegend für die Entwicklung zwischen 1945 und 1965 war dabei der Konflikt um die sog. Moderne Theologie bzw. das Entmythologisierungskonzept Rudolf Bultmanns. Diese Theologie wurde von biblisch-konservativer Seite massiv bekämpft, während die reformorientierten Kräfte darin die angemessene Form theologischen Denkens und Verkündigens im 20. Jahrhundert sahen und sie verteidigten.Die Netzwerke, die sich um die theologische Frage der bekenntnisgemäßen Exegese gebildet hatten, suchen ihre Anliegen u.a. mit den Mitteln der Kirchenpolitik und über die Landessynode durchzusetzen. Dies führte zu einer Polarisierung der synodalen Arbeit, was 1966 in der Entstehung der "Gesprächskreise" in der Württembergischen Landessynode seinen klarsten Ausdruck fand.Im Vorfeld des Kirchentags 1969 spitze sich der Konflikt zwischen diesen Lagern massiv zu, da es um Teilnahme oder Boykott der pietistisch-evangelikalen Gruppen ging. Diese Auseinandersetzung führte im Herbst 1968 zum Rücktritt des Synodalpräsidenten Oskar Klumpp. Auf diesen Rücktritt reagierten die progressiven Kräfte in Württemberg mit der Gründung der "Kritischen Kirche", aus der später die "Offene Kirche" hervorging."
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3,7cm, Gewicht: 0,901 kg
Veröffentlichung gefördert durch:
- Forschungsstelle für kirchl. Zeitgeschichte,
- Ev. Landeskirche in Württemberg
Kundenbewertungen für "Glaube und Gegenwart"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Karin Oehlmann
- Dr. Karin Oehlmann ist Pfarrerin der Württembergischen Landeskirche.
mehr...
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Zur gesamten Reihe
NEU
Die Politisierung des Protestantismus
- Klaus Fitschen (Hg.),
- Siegfried Hermle (Hg.),
- Katharina Kunter (Hg.),
- Claudia Lepp (Hg.),
- Antje Roggenkamp (Hg.)
80,00 €
Europäisches und Globales Christentum /...
- Katharina Kunter (Hg.),
- Jens Holger Schjørring (Hg.)
90,00 €
Religion und Lebensführung im Umbruch der...
- Claudia Lepp (Hg.),
- Harry Oelke (Hg.),
- Detlef Pollack (Hg.)
ab 64,99 €
Spielräume des Handelns und der Erinnerung
- Berndt Hamm (Hg.),
- Harry Oelke (Hg.),
- Gury Schneider-Ludorff (Hg.)
65,00 €