Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Werbung für das Reich Gottes
Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts
Sprache: Deutsch
332 Seiten, mit 19 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-56567-4
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2025
Das Thema „Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts“ stellt ein... mehr
Werbung für das Reich Gottes
Das Thema „Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts“ stellt ein Forschungsdesiderat der neueren Religions- und Mediengeschichte dar. Denn nur wenig ist bislang bekannt über die von den Akteur:innen der Erweckungsbewegungen verwendeten Medien wie Liedern, Traktaten, Zeitschriften, Bildern, Kalendern, Zirkularkorrespondenzen, Artefakte usw. Aber auch ihre Produzent:innen und Vertriebswege sowie die ökonomischen Grundlagen sind ebenso wie Produktionsprozesse, Adressat:innen und die Rezeption dieser Medien kaum rekonstruiert. In einem breiten historischen Rahmen und mit Hilfe interdisziplinärer Zugänge bestimmen die Beiträge dieses Bandes die an den evangelischen Erweckungsbewegungen Beteiligten in mediengeschichtlicher Perspektive präziser als bisher als Akteure und Rezipienten der Modernisierung. Die Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Medien und nehmen verschiedene geographische Zentren in Deutschland und darüber hinaus in den Blick.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,7cm, Gewicht: 0,665 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Werbung für das Reich Gottes"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Veronika Albrecht-Birkner (Hg.)
- Veronika Albrecht-Birkner ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen. 1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg. 1997–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU in Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum 2000–2002 Geschäftsführende Assistentin des...
mehr...
-
- Thomas Ijewski (Hg.)
- Thomas Ijewski, geb. 1965 in Werdohl, Studium der Theologie in Bethel und Bonn, 1990–1993 Vikariat in Münster, 1993–2000 Probedienst und Gemeindepfarrer in Kierspe, 2000–2003 Kirchenkreis Vlotho (2000–2003), seit 2003 Gemeindepfarrer in Freudenberg.Mitgliedschaften: Verein für Westfälische Kirchengeschichte (2. Stellv. Vorsitzender), Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus.
mehr...
-
- Thomas K. Kuhn (Hg.)
- Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald. Studium der Theologie in Bonn, Wuppertal, Marburg und Basel. Promotion (1995) und Habilitation (2001) in Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Gäbler. 2001–2006 Assistenzprofessor für Kirchen- und Theologiegeschichte in Basel. 2006–2007 Studienleiter der Evangelischen Tagungs- und Begegnungsstätte Schloss Beuggen und Pfarrer in Inzlingen (Kirchenbezirk...
mehr...
-
- Jan Carsten Schnurr (Hg.)
- Jan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen. Jan Carsten Schnurr, geb. 1975 in Biedenkopf. 2001 B.A. Philosophy and Theology, Oriel College, Universität Oxford. 2005 M.A. Neuere Geschichte & Neuere englische Literatur, Universität Tübingen. 2005–2008 Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. 2009 Promotion am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen. 2008–2011 Wissenschaftlicher...
mehr...
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Zur gesamten Reihe
Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des...
- Irmtraut Sahmland (Hg.),
- Hans-Jürgen Schrader (Hg.)
120,00 €
Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in...
- Wolfgang Breul (Hg.),
- Jan Carsten Schnurr (Hg.)
110,00 €

Pietismus und Ökonomie (1650-1750)
- Wolfgang Breul (Hg.),
- Benjamin Marschke (Hg.),
- Alexander Schunka (Hg.)
89,00 €
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Demnächst
Demnächst
Demnächst
NEU
NEU
Demnächst
Demnächst
NEU
NEU
NEU
NEU
Das I-Moment: Systemisch spielen, improvisieren...
- Maja Dshemuchadse,
- Stefan Scherbaum,
- Tobias Wolf
32,00 €
NEU
Karl Barth als Theologie-Geschichtler der Neuzeit
- Georg Plasger (Hg.),
- Marco Hofheinz (Hg.),
- Peter Opitz (Hg.)
69,00 €
Leidfaden 2025 Jg. 14, Heft 1: Die Toten werden...
- Reiner Sörries (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.)
ab 20,00 €
Open Access
NEU
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
Der bischöfliche Impetus
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.)
70,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Demnächst