Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Diskriminierung von Christen in der DDR
Band 2: Totalverweigerer in den 1960er Jahren
Sprache: Deutsch
ca. 556 Seiten, mit ca. 19 Graph., gebunden
ISBN: 978-3-525-50115-3
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2025
Die von der SED forcierte Militarisierung der Gesellschaft der DDR kulminierte in der Einführung... mehr
Diskriminierung von Christen in der DDR
Die von der SED forcierte Militarisierung der Gesellschaft der DDR kulminierte in der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1962. Allerdings verweigerten zahlreiche junge Männer sowohl die Ableistung des Grundwehrdienstes in der NVA als auch den 1964 eingeführten Bausoldatendienst. Maximilian Rosin geht u.a. den Fragen nach, aus welchen Motiven jene Totalverweigerer handelten, welche Maßnahmen der SED-Staat dagegen ergriff und inwieweit sie Netzwerke ausbildeten. Mittels archivalischer, statistischer und biografiegeschichtlicher Zugänge konnte das in staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven erschlossene Quellenmaterial, zahlreiche Ego-Dokumente und eigens durchgeführte teilnarrative Zeitzeugeninterviews ausgewertet, eingeordnet und interpretiert werden. Somit legt der Autor zum einen erstmals eine Geschichte der Wehrdiensttotalverweigerer der 1960er Jahre vor und bietet zum anderen einen Beitrag zur Diskriminierung von Christen in der DDR am Beispiel der Totalverweigerer.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Diskriminierung von Christen in der DDR"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Christopher Spehr (Hg.)
- Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
mehr...
-
- Roland M. Lehmann (Hg.)
- Roland Lehmann ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsteams im Drittmittelprojekt »Diskriminierung von Christen in der DDR. Dargestellt am Beispiel von Bausoldaten, Totalverweigerern und Jugendlichen im Widerstand gegen die Wehrerziehung in den 1960er-Jahren mit Schwerpunkt Thüringer Raum«.
mehr...
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Zur gesamten Reihe
Die Politisierung des Protestantismus
- Klaus Fitschen (Hg.),
- **Siegfried Hermle (Hg.),
- Katharina Kunter (Hg.),
- Claudia Lepp (Hg.),
- Antje Roggenkamp (Hg.)
95,00 €
Europäisches und Globales Christentum /...
- Katharina Kunter (Hg.),
- Jens Holger Schjørring (Hg.)
ab 69,99 €
Religion und Lebensführung im Umbruch der...
- Claudia Lepp (Hg.),
- Harry Oelke (Hg.),
- Detlef Pollack (Hg.)
95,00 €

Evangelisch und deutsch?
- Andreas Gestrich (Hg.),
- **Siegfried Hermle (Hg.),
- Dagmar Pöpping (Hg.)
89,00 €
Kirchliche Zeitgeschichte
- Thomas Brechenmacher (Hg.),
- Frank Kleinehagenbrock (Hg.),
- Claudia Lepp (Hg.),
- Harry Oelke (Hg.)
79,00 €
NEU
Spielräume des Handelns und der Erinnerung
- Berndt Hamm (Hg.),
- Harry Oelke (Hg.),
- Gury Schneider-Ludorff (Hg.)
79,00 €