Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Regesta Pontificum Romanorum
Tomus tertius (ab a. DCCCXLIV usque ad a. MXXIV)
Unter Mitarbeit von:
- Waldemar Könighaus
Sprache:
Deutsch
XVI, 713 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-31105-9
Vandenhoeck & Ruprecht,
2., durchgesehene Auflage 2023
Im Rahmen des Projekts »Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters« der Akademie der... mehr
Regesta Pontificum Romanorum
Im Rahmen des Projekts »Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters« der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, welches im Gesamtunternehmen der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung eingebettet ist, entsteht die Neubearbeitung der Regesta Pontificum Romanorum unter der Ägide von Klaus Herbers. Der dritte Band knüpft an die ersten beiden Bände an und enthält die Pontifikate von Sergius II. bis zu Benedikt VIII. (von 844 bis 1024). In kurzen lateinischen Regesten werden systematisch die Papstkontakte in chronologischer Reihenfolge erschlossen. Durch die Aufarbeitung der Forschungsgeschichte seit der letzten Auflage 1885 wurde die Zahl der Einträge für die knapp 180 Jahre des dritten Bandes auf über 3500 erhöht. Neben zahlreichen Neufunden sind nun auch Schreiben an den Papst aufgenommen und erzählende Quellen stärker berücksichtigt. Die in großer Zahl überlieferten Briefe Leos IV., Nikolaus I. und vor allem Johannes VIII. stehen neben den Schreiben und Taten nahezu unbekannter Päpste und Gegenpäpste. Konzilsakten sowie Brief- und Rechtssammlungen wurden ebenso ausgewertet wie die Bischofsviten des Liber pontificalis und die wichtigste Historiographie. Einen zentralen Fortschritt erbrachte die bibliografische Aktualisierung. Die Regesten verweisen auf die heute maßgeblichen Editionen und die Diskussion zu Echtheit und Datierung der Papstschreiben. Konkordanzen und ein Initienregister erleichtern den Zugriff.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 21,5 x 30,2 x 5,1cm, Gewicht: 2,27 kg
Kundenbewertungen für "Regesta Pontificum Romanorum"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Klaus Herbers (Hg.)
- Klaus Herbers ist Prof. em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Experte für die Geschichte Spaniens und des Papsttums im frühen und hohen Mittelalter.
mehr...
Jaffé. Regesta Pontificum Romanorum.
Zur gesamten Reihe
NEU

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Christoph Kühberger (Hg.),
- Arno Strohmeyer (Hg.)
ca. 32,00 €
Frauen an der Johannes Gutenberg-Universität...
- Christian George (Hg.),
- Sabine Lauderbach (Hg.),
- Livia Prüll (Hg.)
45,00 €
Historical Culture by Restitution?
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Angelika Epple (Hg.),
- Jürgen Zimmerer (Hg.)
59,00 €
Knowledge on the Move in a Transottoman...
- Evelin Dierauff (Hg.),
- Dennis Dierks (Hg.),
- Barbara Henning (Hg.),
- Taisiya Leber (Hg.),
- Ani Sargsyan (Hg.)
Adelbert von Chamisso: Die Tagebücher der...
- Monika Sproll (Hg.),
- Walter Erhart (Hg.),
- Matthias Glaubrecht (Hg.)
175,00 €
Universitätsgeschichte schreiben
- Livia Prüll (Hg.),
- Christian George (Hg.),
- Frank Hüther (Hg.)
45,00 €
Die Zisterzienser im Mittelalter
- Georg Mölich (Hg.),
- Norbert Nußbaum (Hg.),
- Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.)
55,00 €