Ringen um den einen Gott
Eine politische Geschichte des Antitrinitarismus in Siebenbürgen im 16. Jahrhundert
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Edit Szegedi versucht mit diesem Buch Fragen zu stellen und Klischees zu hinterfragen und erhebt somit nicht den Anspruch einer erschöpfenden Darstellung des Themas, um dadurch zum Nach- und Weiterdenken anzuregen. Die Entstehung und Entwicklung des siebenbürgischen Antitrinitarismus war mit der Konsolidierung des noch jungen siebenbürgischen Staates eng verflochten. Die antitrinitarische Version der radikalen Reformation war in Siebenbürgen mit dem Adel, dem Hof und der königlichen Freistadt Klausenburg mit ihren beiden Nationen verknüpft, sie war die Religion des Hofes und prägte die Religionspolitik. Mit den politischen Veränderungen der 1570er Jahre verwandelte sich aber der Antitrinitarismus aus dem Subjekt der Religionspolitik in deren Objekt, was ihrer theologischen Radikalisierung keinen Abbruch tat. Das großartige intellektuelle Experiment, das aus dem Wunsch entstanden war, die Spaltung der Reformation und danach der monotheistischen Religionen zu überwinden, verwandelte sich schließlich in die Konfession einer Stadt und des theologisch interessierten Adels.
- Anne Eusterschulte (Hg.),
- Hannah Wälzholz (Hg.)
- Charles Arand (Hg.),
- Erik H. Herrmann (Hg.),
- Daniel L. Mattson (Hg.)
- Wim Decock (Hg.),
- Jordan J. Ballor (Hg.),
- Michael Germann (Hg.),
- Laurent Waelkens (Hg.)
- Simon J.G. Burton (Hg.),
- Michał Choptiany (Hg.),
- Piotr Wilczek (Hg.)
- Heinrich Holze (Hg.),
- Kristin Skottki (Hg.),
- Kristin Skottki (Hg.),
- Heinrich Holze (Hg.)
- Violet Soen (Hg.),
- Alexander Soetaert (Hg.),
- Johan Verberckmoes (Hg.),
- Wim François (Hg.)

- J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.),
- Herman J. Selderhuis (Hg.)
- Anna Vind (Hg.),
- Iben Damgaard (Hg.),
- Kirsten Busch Nielsen (Hg.),
- Sven Rune Havsteen (Hg.)
- Tarald Rasmussen (Hg.),
- Jon Øygarden Flæten (Hg.)

- Christopher Spehr (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
- Henk van den Belt (Hg.),
- Klaas-Willem de Jong (Hg.),
- Willem van Vlastuin (Hg.)
- Łukasz Cybulski (Hg.),
- Kristina Rutkovska (Hg.),
- Łukasz Cybulski (Hg.),
- Kristina Rutkovska (Hg.)
- Gianmarco Braghi (Hg.),
- Davide Dainese (Hg.)
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- Günter Frank (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Klaus Unterburger (Hg.)
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.)
- Bo Kristian Holm (Hg.),
- Nina J. Koefoed (Hg.)
- Łukasz Cybulski (Hg.),
- Kristina Rutkovska (Hg.),
- Łukasz Cybulski (Hg.),
- Kristina Rutkovska (Hg.)
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- Günter Frank (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Klaus Unterburger (Hg.)
- Helmut Rönz (Hg.),
- Martin Schlemmer (Hg.),
- Maike Schmidt (Hg.)
- Birgit Averbeck (Hg.),
- Filip Caby (Hg.),
- Björn Enno Hermans (Hg.),
- Ansgar Röhrbein (Hg.),
- Filip Caby (Hg.)
- Natascha Pomino (Hg.),
- Eva-Maria Remberger (Hg.),
- Julia Zwink (Hg.)
- Martin Löhnig (Hg.),
- Anna Moszyńska (Hg.),
- Maciej Serowaniec (Hg.),
- Jacek Wantoch-Rekowski (Hg.)
- Sebastian Barsch (Hg.),
- Elsbeth Bösl (Hg.),
- Gabriele Lingelbach (Hg.),
- Raphael Rössel (Hg.),
- Frank Bösch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
- Silke Vetter-Schultheiß (Hg.),
- René Smolarski (Hg.),
- Pierre Smolarski (Hg.)
- Christine Axt-Piscalar (Hg.),
- Alexander Deeg (Hg.),
- Michael P. de Jonge (Hg.),
- Uta Heil (Hg.),
- Martin Karrer (Hg.),
- Markus Mühling (Hg.),
- Martin Ohst (Hg.),
- Andreas Schüle (Hg.),
- Christiane Tietz (Hg.),
- Michael Tilly (Hg.),
- Olli-Pekka Vainio (Hg.),
- Mirjam Zimmermann (Hg.),
- Kirsten Busch Nielsen (Hg.)
- Martina Pippal (Hg.),
- Carmen Rob-Santer (Hg.),
- Armand Tif (Hg.),
- Guido Messling (Hg.),
- Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.),
- Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.)
- Johann Anselm Steiger (Hg.),
- Ricarda Höffler (Hg.)