Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im Spätmittelalter 1261-1513
Sprache: Deutsch
920 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-52211-7
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2022
Die von den Kölner Erzbischöfen und ihren Vertretern auf Synoden oder in deren zeitlicher Nähe... mehr
Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im Spätmittelalter 1261-1513
Die von den Kölner Erzbischöfen und ihren Vertretern auf Synoden oder in deren zeitlicher Nähe veröffentlichten Statuten vermittelten den Klerikern und Laien ihrer Diözese die von den Päpsten und allgemeinen Konzilien erlassenen kanonischen Vorschriften in einer ihrem Verständnishorizont und den regionalen Gegebenheiten angepassten Form. So enthalten die Synodalstatuten neben den aus den Dekretalen und Kanones geschöpften Bestimmungen auch Anordnungen zu speziellen Problemen und Anliegen der Kölner Kirche wie etwa dem Dombau, den Wirren in Pestzeiten oder dem Auftreten sektiererischer Gruppen. Zu diesem Sondergut gehören auch in die Statuten inserierte, ihre Bestimmungen ergänzende Privilegien, Mandate und Urkunden verschiedenen Inhalts. Die vorliegende Edition beruht auf der Auswertung aller bekannten Statutenhandschriften und einschlägigen Frühdrucke. Die Texte folgen mit Verzeichnung der Varianten der jeweils zuverlässigsten Überlieferung. Die Edition geht daher,was Inhalt und Textkritik anbelangt, weit über alle bislang erschienenen Drucke der Kölner Synodalstatuten hinaus und bietet ihrer Benutzung und Erforschung eine neue Grundlage.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 7,5cm, Gewicht: 2,197 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im Spätmittelalter 1261-1513"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
- Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde widmet sich der Erforschung der rheinischen Geschichte, verstanden als die Geschichte der ehemaligen preußischen Rheinprovinz, u.a. durch die Publikation von Quelleneditionen und Sammlungen. Sie fungiert zugleich als Historische Kommission für das Rheinland.
mehr...
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Zur gesamten Reihe
Die Weistümer des Amtes Monschau und der...
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
60,00 €
Open Access
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
45,00 €
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
39,00 €
NEU
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
39,00 €
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
45,00 €
Open Access
Die Weistümer des Amtes Monschau und der...
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
60,00 €
Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie...
- Michael Hochedlinger (Hg.),
- Petr Maťa (Hg.),
- Thomas Winkelbauer (Hg.)
150,00 €