Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Pietismus und Ökonomie (1650-1750)
85,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
476 Seiten, mit 3 Abb., einer Grafik und 9 Tab., gebunden
ISBN: 978-3-525-56042-6
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2021
Die Epoche zwischen 1650 und 1750 in Europa ist gekennzeichnet durch die Herausbildung neuer... mehr
Pietismus und Ökonomie (1650-1750)

Die Epoche zwischen 1650 und 1750 in Europa ist gekennzeichnet durch die Herausbildung neuer Wirtschaftsweisen und Märkte und zeitlich weitgehend parallel die Entstehung neuer Frömmigkeitskulturen innerhalb und jenseits der etablierten Konfessionskirchen. Gleichwohl wurde bisher nur selten und nur partiell nach Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Pietismus und Ökonomie gefragt. Die Beiträge des vorliegenden Bands thematisieren pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns im Halleschen Pietismus, bei den Herrnhutern und radikalpietistischen Gemeinschaften und in unterschiedlichen Feldern wirtschaftlichen Handelns (Handel, Seidenbau, Zeitungswesen, Buchdruck, Waisenhäuser, Fundraising u.a.). Darüber hinaus wird nach Ökonomien im Umgang mit der Zeit, der Freundschaft, in der Komödie und in den Affekten gefragt.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,5cm, Gewicht: 0,991 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Pietismus und Ökonomie (1650-1750)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Wolfgang Breul (Hg.)
    • Wolfgang Breul, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hallescher Pietismus, radikaler Pietismus, Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus und die Geschichte der frühen Reformation (Täufertum, Ritterschaft). Er ist Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, des Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung, der Historischen...
      mehr...
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Zur gesamten Reihe
Lutheranism and social responsibility
Lutheranism and social responsibility
  • Nina J. Koefoed  (Hg.),
  • Andrew G. Newby  (Hg.)
90,00 €
Buch der Reformation
Buch der Reformation
  • Judith Dieter  (Hg.),
  • Markus Wriedt  (Hg.)
60,00 €
Theodore Beza at 500
Theodore Beza at 500
  • Kirk Summers  (Hg.),
  • Scott M. Manetsch  (Hg.)
110,00 €
978-3-525-56726-5.jpg
Emder Synode 1571
  • Matthias Freudenberg,
  • Aleida Siller
17,00 €
978-3-525-55200-1.jpg
Radikalität der Reformation
  • Hans-Jürgen Goertz
85,00 €