Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Evangelisch und deutsch?

Evangelisch und deutsch?

Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene

85,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
394 Seiten, mit 12 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-56492-9
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2020
In Zeiten, in denen Deutschland Ziel für Einwanderung und Flucht aus allen Teilen der Welt ist,... mehr
Evangelisch und deutsch?

In Zeiten, in denen Deutschland Ziel für Einwanderung und Flucht aus allen Teilen der Welt ist, erscheint es sinnvoll, sich daran zu erinnern, dass dieses Land über Jahrhunderte primär ein Auswanderungsgebiet war und die Geschichte vieler Deutscher bis in die jüngste Vergangenheit von Emigration, Flucht und Exil geprägt war.

Die im vorliegenden Band gebotenen Aufsätze beschreiben den Umgang unterschiedlicher Typen evangelischer Auslandsgemeinden mit den politischen und gesellschaftlichen Krisen und Brüchen des 20. Jahrhunderts in ihrem deutschen Herkunftsland und ihren Gastländern. Im Fokus stehen die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, der Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg und schließlich die Zeit nach 1945. Es zeigt sich, dass evangelische Auslandsgemeinden im Verlauf des 20. Jahrhunderts ihr Verhältnis zum deutschen Herkunftsland und zur evangelischen Kirche in Deutschland immer wieder neu definieren mussten.

Mit dem Thema „Auslandsgemeinden“ erschließt sich die kirchliche Zeitgeschichtsforschung ein interessantes, an aktuelle migrations- und globalgeschichtliche Fragestellungen anschlussfähiges Forschungsfeld.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3,2cm, Gewicht: 0,796 kg
Kundenbewertungen für "Evangelisch und deutsch?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Siegfried Hermle (Hg.)
    • Dr. Siegfried Hermle ist Professor für Evangelische Theologie und ihre Diadaktik/Historische Theologie in Köln am Institut für Evangelische Theologie.
      mehr...
    • Dagmar Pöpping (Hg.)
    • Dr. phil. Dagmar Pöpping ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte mit Sitz an der LMU München.
      mehr...
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Zur gesamten Reihe
4066338640543.jpg
Kerygma und Dogma 2023 Jg. 69, Heft 4
  • Christine Axt-Piscalar  (Hg.),
  • Alexander Deeg  (Hg.),
  • Michael P. De Jonge  (Hg.),
  • Uta Heil  (Hg.),
  • Martin Karrer  (Hg.),
  • Markus Mühling  (Hg.),
  • Martin Ohst  (Hg.),
  • Andreas Schüle  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.),
  • Michael Tilly  (Hg.),
  • Olli-Pekka Vainio  (Hg.),
  • Kirsten Busch Nielsen  (Hg.),
  • Kirsten Busch Nielsen  (Hg.)
ab 22,00 €
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘
  • Christopher Spehr  (Hg.),
  • Harry Oelke  (Hg.)
39,00 €
U1_9783847013358.jpg
Gott, ein Gefüge
  • Yan Suarsana
45,00 €
978-3-7887-2170-1.jpg
Wahrheitsansprüche der Weltreligionen
  • Christian Danz  (Hg.),
  • Friedrich Hermanni  (Hg.)
32,00 €