Anton Engelbrecht 1487–1556
Eine Biografie und eine vollständige Edition der Acten des sunderlichen sinodums die oberkeit belangend (1533)
In den Beschreibungen der Lebensgeschichte von Anton Engelbrecht (1487-1556) wurde lange Zeit zu Unrecht eine überwiegend negative Meinung geäußert. In dieser biografischen Studie über ihn, ursprünglich eine Dissertation, diskutiert Dr. Cornelis H.W. van den Berg sowohl seinen Humanismus und seine Kritik an der Kirche von Rom als auch seinen Widerstand gegen die Entwicklung der Kirche in der Reformation und seine Verteidigung der Religionsfreiheit. Engelbrecht, der 1520 Weihbischof im Bistum Speyer wurde, musste 1524 aus lutherischen Sympathien sein Amt aufgeben. Er wurde Prediger in Straßburg, wo die Reformation die Oberhand gewann, wurde aber 1534 von seinem Amt verwiesen. Er kehrte in die Kirche von Rom zurück, weil es an Besserem mangelte. Nach seiner Abreise aus Straßburg 1544 war er in Köln, Nassau und Koblenz im Dienst der alten Kirche tätig. Er starb 1556 in Straßburg.
Das Buch basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche und unveröffentlichten Quellen aus verschiedenen Archiven. Es handelt sich um historisches Material, von dem die überwiegende Mehrheit bisher noch nicht für die Geschichtsschreibung verwendet wurde. In den Acten des sunderlichen sinodums die oberkeit belangend (1533) bracht Engelbrecht seine Verteidigung der Religionsfreiheit zu Papier. Im Anhang wird der Volltext erstmals mit Anmerkungen veröffentlicht.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Cornelis van den Berg
- Dr. Cornelius H. W. van den Berg schloss 2019 mit diesem Werk seine Promotion an der Theologischen Universität Apeldoorn ab.
mehr...
- Anne Eusterschulte (Hg.),
- Hannah Wälzholz (Hg.)
- Charles Arand (Hg.),
- Erik H. Herrmann (Hg.),
- Daniel L. Mattson (Hg.)
- Wim Decock (Hg.),
- Jordan J. Ballor (Hg.),
- Michael Germann (Hg.),
- Laurent Waelkens (Hg.)
- Simon J.G. Burton (Hg.),
- Michał Choptiany (Hg.),
- Piotr Wilczek (Hg.)
- Heinrich Holze (Hg.),
- Kristin Skottki (Hg.),
- Kristin Skottki (Hg.),
- Heinrich Holze (Hg.)
- Violet Soen (Hg.),
- Alexander Soetaert (Hg.),
- Johan Verberckmoes (Hg.),
- Wim François (Hg.)
- J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.),
- Herman J. Selderhuis (Hg.)
- Anna Vind (Hg.),
- Iben Damgaard (Hg.),
- Kirsten Busch Nielsen (Hg.),
- Sven Rune Havsteen (Hg.)

- Christopher Spehr (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
- Henk van den Belt (Hg.),
- Klaas-Willem de Jong (Hg.),
- Willem van Vlastuin (Hg.)
- Łukasz Cybulski (Hg.),
- Kristina Rutkovska (Hg.),
- Łukasz Cybulski (Hg.),
- Kristina Rutkovska (Hg.)
- Gianmarco Braghi (Hg.),
- Davide Dainese (Hg.)
- Maria Crăciun (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Katalin Luffy (Hg.),
- Ulrich A. Wien (Hg.)
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- Günter Frank (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Klaus Unterburger (Hg.)
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.)
- Bo Kristian Holm (Hg.),
- Nina J. Koefoed (Hg.)
- Andrzej Kozieł (Hg.),
- Sławomir Stasiak (Hg.),
- Rajmund Pietkiewicz (Hg.)
- Gianmarco Braghi (Hg.),
- Davide Dainese (Hg.)