Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Reformation 1517
110,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
332 Seiten, mit 10 Farbabb., gebunden
ISBN: 978-3-525-56481-3
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2020
Die Feierlichkeiten anno 2017 haben anschaulich gezeigt, in welchem Grad die Reformation immer... mehr
Die Reformation 1517

Die Feierlichkeiten anno 2017 haben anschaulich gezeigt, in welchem Grad die Reformation immer noch an die Person Martin Luthers geknüpft wird. Gefeiert wurde der Reformator als der ultimative deutsche Held, der – der Legende nach – mit dem Satz „Hier stehe ich und ich kann nicht anders“ gleich zwei bis dahin unhinterfragbare Autoritäten, die des Papstes und die des Kaisers, herausforderte, dessen Hammerschläge nicht allein die Reformation, sondern gar die Neuzeit einläuten sollten, der uns ferner als der erste moderne Mensch persönliche Freiheit schenkte und der den Namen des eigentlichen (neben Bonifatius früher und Bismarck später) Schöpfers der deutschen Nation verdiene. Seit jeher wurde dafür gesorgt, dass sich rund um den Wittenberger Theologieprofessor Mythen wie diese rank(t)en. Dabei hatte die (kirchliche) Reformation, die Luther mitprägte, neben ihren positiven auch problembehaftete Folgen. Spätestens jetzt also, aus heutiger Sicht und vor dem Hintergrund des 500. Reformationsjubiläums, muss deshalb die Frage erlaubt sein, ob man im Falle der 1517 ausgelösten Bewegung in der Tat nur von Gewinn(en), wie es meistens die Forschung des 19., aber auch teilweise 20. Jahrhunderts wollte, oder eben auch von Verlust(en) sprechen sollte.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,7cm, Gewicht: 0,661 kg
Kundenbewertungen für "Die Reformation 1517"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Cezary Lipiński (Hg.)
    • Dr. Cezary Lipiński ist Literaturprofessor am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Kultur Schlesiens und schlesische Mystik.
      mehr...
    • Wolfgang Brylla (Hg.)
    • Dr. Wolfgang Brylla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kriminal- und Stadtliteratur sowie Raumtheorie.
      mehr...
Refo500 Academic Studies (R5AS) Zur gesamten Reihe
Abraham Kuyper
Abraham Kuyper
  • Hans-Georg Ulrichs  (Hg.)
39,00 €
Kirche als Akteurin der Zivilgesellschaft
75,00 €
The Heart of Dogmatics
150,00 €
Reformatio et memoria
Reformatio et memoria
  • Christopher Spehr  (Hg.),
  • Siegrid Westphal  (Hg.),
  • Kathrin Paasch  (Hg.)
170,00 €
In alle Ewigkeit verdammt?
In alle Ewigkeit verdammt?
  • Hans-Georg Link  (Hg.),
  • Josef Wohlmuth  (Hg.)
22,00 €
Die große Unmöglichkeit
69,00 €
978-3-525-62017-5.jpg
35,00 €
Szenen der Wiener Moderne
25,00 €
978-3-412-51978-0.jpg
Das Gesangbuch und seine Bilder
  • Esther P. Wipfler  (Hg.)
39,00 €
Arbeit am Welträtsel
Arbeit am Welträtsel
  • Christoffer Leber
85,00 €
U1_9783847011156.jpg
Mainzer Historiker
  • Heinz Duchhardt  (Hg.)
45,00 €
Petrus van Mastricht (1630-1706): Text, Context, and Interpretation
140,00 €
Wege zu Machiavelli
50,00 €
Eschatologie und Wirklichkeit Jesu Christi
89,00 €
Renaissance und Bibelhumanismus
Renaissance und Bibelhumanismus
  • J. Marius J. Lange van Ravenswaay  (Hg.),
  • Herman J. Selderhuis  (Hg.)
110,00 €
Reformation und Militär
Reformation und Militär
  • Angelika Dörfler-Dierken  (Hg.)
ab 35,00 €
978-3-412-50812-8.jpg
125,00 €
978-3-412-51167-8.jpg
Reformation und Bauernkrieg
  • Werner Greiling  (Hg.),
  • Thomas T. Müller  (Hg.),
  • Uwe Schirmer  (Hg.)
65,00 €
Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation
Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an...
  • Werner Greiling  (Hg.),
  • Uwe Schirmer  (Hg.),
  • Ronny Schwalbe  (Hg.)
50,00 €
978-3-7887-2833-5.jpg
60,00 €
Ethische Kernthemen
Ethische Kernthemen
  • Henrik Simojoki  (Hg.),
  • Martin Rothgangel  (Hg.),
  • Ulrich H.J. Körtner  (Hg.)
35,00 €
Theodore Beza at 500
Theodore Beza at 500
  • Kirk Summers  (Hg.),
  • Scott M. Manetsch  (Hg.)
110,00 €
Das Reformationsjubiläum 2017
85,00 €
Rosenbergs Elite und ihr Nachleben
45,00 €
978-3-412-51666-6.jpg
Gelehrte – Schulen – Netzwerke
  • Joachim Bahlcke  (Hg.),
  • Roland Gehrke  (Hg.)
55,00 €
The Theology of Heinrich Bullinger
160,00 €
978-3-525-36743-8.jpg
Judenhass
  • Trond Berg Eriksen,
  • Håkon Harket,
  • Einhart Lorenz
55,00 €
978-3-8471-0379-0.jpg
Bibelübersetzung und (Kirchen-)Politik
  • Markus Mülke  (Hg.),
  • Lothar Vogel  (Hg.)
50,00 €
978-3-525-55272-8.jpg
Martin Bucer (1491–1551)
  • Marijn de Kroon,
  • Willem van't Spijker
130,00 €
978-3-7887-2940-0.jpg
Erinnert Verdrängt Verehrt
  • Thomas K. Kuhn  (Hg.),
  • Nicola Stricker  (Hg.)
50,00 €
978-3-7887-3149-6.jpg
55,00 €
978-3-525-59376-9.jpg
The ‘New Testament’ as a Polemical Tool
  • Riemer Roukema  (Hg.),
  • Hagit Amirav  (Hg.)
80,00 €