Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-57142-2.jpg

Confessio im Konflikt

Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch

100,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
309 Seiten, mit 1 Tab. und 4 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-57142-2
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2019
Der Band geht exemplarisch und interdisziplinär den medial und diskursiv artikulierten... mehr
Confessio im Konflikt

Der Band geht exemplarisch und interdisziplinär den medial und diskursiv artikulierten Zusammenhängen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie individuell-subjektivem Bekennen in ihren frühneuzeitlichen Ausprägungen nach. Er beleuchtet grundsätzlich das Zusammenspiel von Bekenntnisakt und Wahrnehmungsformation und untersucht es auf seine Realisations- und Artikulationsformen in der Frühen Neuzeit hin. Angelegt ist er als Studienbuch, das an ausgewählten Quellenbeispielen interdisziplinär entwickelte heuristische Instrumentarien zur Anwendung bringt und so erprobt. Zu diesem Zweck werden inter- und innerkonfessionelle Diskurse zwischen Persönlichkeiten und Institutionen in den Blick genommen, wie sie in theologischen Traktaten, der Geschichtsschreibung, Flugblättern, Vertragstexten oder in der Darstellung von Festinszenierungen ihren Ausdruck finden. Die durch den Band geleistete Diskussion und Zusammenführung von Fallbeispielen der frühneuzeitlichen europäischen Geschichte zielt dabei auch auf die Anwendung des wahrnehmungshistorischen Ansatzes im Kontext akademischer Lehre ab.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,6cm, Gewicht: 0,644 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Confessio im Konflikt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Mona Garloff (Hg.)
    • Dr. Mona Garloff ist Universitätsassistentin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Buchgeschichte, Handels-, Wissens- und Gelehrtengeschichte der Habsburgermonarchie, Ostmitteleuropa und Frankreich in der Frühen Neuzeit.
      mehr...
    • Christian Volkmar Witt (Hg.)
    • Dr. theol. Christian Volkmar Witt war bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte und ist seit September 2018 Heisenberg-Stipendiat der DFG.
      mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
978-3-525-54075-6.jpg
Calvinus frater in Domino
  • Arnold Huijgen  (Hg.),
  • Karin Maag  (Hg.)
160,00 €
978-3-525-55454-8.jpg
110,00 €
978-3-525-51699-7.jpg
120,00 €
978-3-525-57097-5.jpg
110,00 €
978-3-525-57139-2.jpg
Verknüpfungen des neuen Glaubens
  • Heinrich Holze  (Hg.),
  • Kristin Skottki  (Hg.),
  • Kristin Skottki  (Hg.),
  • Heinrich Holze  (Hg.)
110,00 €
978-3-8471-0725-5.jpg
Grundrechte und Religion im Europa der Frühen...
  • Cecilia Cristellon  (Hg.),
  • Luise Schorn-Schütte  (Hg.)
45,00 €
978-3-525-55285-8.jpg
A New Divinity
  • Mark Jones  (Hg.),
  • Michael A. G. Haykin  (Hg.)
110,00 €