Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-50558-5.jpg

Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter

Buchkultur und Literaturrezeption im Kontext der Bursfelder Klosterreform

170,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
1256 Seiten, ca. 104 s/w- und ca. 104 farb. Abb., 104 Illustration(en), farbig, 104 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-412-50558-5
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2017, 2016
Das Erfurter Benediktinerkloster St. Peter und Paul gehörte zu den bedeutendsten Klöstern... mehr
Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter
Das Erfurter Benediktinerkloster St. Peter und Paul gehörte zu den bedeutendsten Klöstern Mitteldeutschlands. Seit 1451 entwickelte es sich zu einem der wichtigsten Zentren der Bursfelder Reformkongregation. Untersucht wird der Einfluss der Reform auf das geistige Leben des Konvents und die Pflege der Buchkultur, die sich im Ausbau der Bibliothek zeigt. Diese umfasste um 1525 etwa 1.000 Bände. Ermittelt wurden davon ca. 600 Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Klosterbesitz, die heute in ca. 90 Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden. Analysiert wird, wie die Bibliothek durch die Anlage von Handschriften, die Erwerbung von Inkunabeln sowie Buchstiftungen erweitert und wie der Bestand systematisiert wurde. Aus der bibliotheksgeschichtlichen Untersuchung werden Rückschlüsse über die Rezeption bestimmter Autoren und Texte im Kontext der Reform gezogen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24 x 9cm
Kundenbewertungen für "Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Matthias Eifler
    • Matthias Eifler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig.
      mehr...
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe Zur gesamten Reihe