In Christo närrisches Russland
Zur Deutung und Bedeutung des ›jurodstvo‹ im kulturellen und sozialen Kontext des Zarenreiches
Puškin, Tolstoj und Dostoevskij haben es weltbekannt gemacht: das ›Narrentum in Christo‹ (jurodstvo) – ein Phänomen christlicher Askese, das seit dem 5. Jahrhundert in der Mönchsliteratur bezeugt ist und in Russland eine kulturelle Bedeutung erlangt hat, die weit über die religiöse Sphäre hinausreicht. Christian Münch untersucht das ›jurodstvo‹ im russischen Kulturkontext von den Ursprüngen bis 1917. Der Schwerpunkt seiner Darstellung liegt auf der Petersburger Periode (1703–1917), in der die ›Narren in Christo‹ (jurodivye) von Kirche und Staat verfolgt wurden, ehe sie das Augenmerk von Dichtern und Denkern auf sich zogen und in die moderne Literatur eingingen.
Anhand eines umfangreichen Textkorpus, der von der mittelalterlichen Hagiographie über kirchliche und staatliche Erlasse bis zur neuzeitlichen Belletristik reicht, bietet Münch eine Deutungsgeschichte des Phänomens und präsentiert es in all seinen Facetten.
Puškin, Tolstoj und Dostoevskij haben es weltbekannt gemacht: das ›Narrentum in Christo‹ (jurodstvo) – ein Phänomen christlicher Askese, das seit dem 5. Jahrhundert in der Mönchsliteratur bezeugt ist und in Russland eine kulturelle Bedeutung erlangt hat, die weit über die religiöse Sphäre hinausreicht. Christian Münch untersucht das ›jurodstvo‹ im russischen Kulturkontext von den Ursprüngen bis 1917. Der Schwerpunkt seiner Darstellung liegt auf der Petersburger Periode (1703–1917), in der die ›Narren in Christo‹ (jurodivye) von Kirche und Staat verfolgt wurden, ehe sie das Augenmerk von Dichtern und Denkern auf sich zogen und in die moderne Literatur eingingen.
Anhand eines umfangreichen Textkorpus, der von der mittelalterlichen Hagiographie über kirchliche und staatliche Erlasse bis zur neuzeitlichen Belletristik reicht, bietet Münch eine Deutungsgeschichte des Phänomens und präsentiert es in all seinen Facetten.
-
- Christian Münch
- Dr. theol. Christian Münch ist Privatdozent am Institut für Historische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
mehr...
- Alexandra Köhring (Hg.),
- Monica Rüthers (Hg.)
- Hildegard Frübis (Hg.),
- Clara M. Oberle (Hg.),
- Agnieszka Pufelska (Hg.)
- Martin George (Hg.),
- Jens Herlth (Hg.),
- Christian Münch (Hg.),
- Ulrich Schmid (Hg.)
- Franziska Davies (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Michael Brenner (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze,
- Rainer Goltz,
- Christiane Rösener,
- Beate Wenzel