Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der »Fremde« in der europäischen Karikatur
Eine religionswissenschaftliche Studie über das Spannungsfeld zwischen Belustigung, Beleidigung und Kritik
Sprache:
Deutsch
208 Seiten, mit 55 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-60445-8
Vandenhoeck & Ruprecht
Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen im September 2005 in der dänischen Tageszeitung... mehr
Der »Fremde« in der europäischen Karikatur
Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen im September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten löste einen weltweiten Konflikt aus, der sich auf politischer und wirtschaftlicher, aber auch medialer, kultureller und sozialer Ebene ausdrückte. Der sogenannte Karikaturenstreit spielte sich vor allem in den ersten Monaten des Jahres 2006 ab und entfachte in europäischen Medien eine heftige Diskussion über Bilderverbot, Zensur, Verletzung religiöser Gefühle und Meinungsfreiheit. Monica Glavac nähert sich dieser Thematik, indem sie die Darstellungsform der Karikatur ins Zentrum rückt und der Frage nachgeht, wie Muslime und Elemente der islamischen Tradition in europäischen Karikaturen als »das Fremde« dargestellt werden.Glavac macht dabei einerseits eine Reise zurück in die Geschichte der Karikatur, zeigt auf, was Karikaturen charakterisiert, in welchem Umfeld sie entstanden und wie sie sich entwickelten. Andererseits untersucht sie, welche Merkmale die Darstellung von Muslimen und Elementen der islamischen Tradition in ausgewählten historischen Fallbeispielen kennzeichnen. Mit dieser Rückblende bettet sie die Mohammed-Karikaturen und den Karikaturenstreit in ein breites kulturelles und historisches Umfeld ein.Das Verhältnis zwischen Eigenem und Fremdem, das als roter Faden durch das Buch leitet, wird auf einer theoretischen Ebene als eine bewegliche Größe betrachtet: Fremdes kann vertraut, Eigenes fremd werden. Weitere theoretische Überlegungen erfolgen zum konfliktgeladenen Verhältnis zwischen Karikatur und Religion. Zur Untersuchung der historischen Fallbeispiele und der Mohammed-Karikaturen dienen bildwissenschaftliche und hermeneutische Zugänge zu Bildern als wichtige Grundlage. Glavac zeigt damit, wie man aus religionswissenschaftlicher Perspektive mit einem Phänomen wie dem Karikaturenstreit umgehen kann.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 1,9cm, Gewicht: 0,476 kg
Kundenbewertungen für "Der »Fremde« in der europäischen Karikatur"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Monika Glavac
- Dr. des. Monika Glavac ist Forschungsassistentin am Zentrum für Religion Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Zürich.
mehr...
Research in Contemporary Religion (RCR)
Zur gesamten Reihe
Reformation Theology for a Post-Secular Age:...
- Niels Henrik Gregersen (Hg.),
- Trygve Wyller (Hg.),
- Bengt Kristensson Uggla (Hg.)
ab 49,99 €
Second Skin
- Monika Glavac (Hg.),
- Anna-Katharina Höpflinger (Hg.),
- Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.)
ab 64,99 €
Religion: Immediate Experience and the Mediacy...
- Christopher P. Scholtz (Hg.),
- Hans-Günter Heimbrock (Hg.)
70,00 €
Deconversion
- Heinz Streib,
- Ralph W. Hood,
- Barbara Keller,
- Rosina-Martha Csöff,
- Christopher F. Silver
ab 59,99 €
Secular and Sacred?
- Rosemarie van den Breemer (Hg.),
- Jose Casanova (Hg.),
- Trygve Wyller (Hg.)
ab 99,99 €
Religion and Difference
- Trygve Wyller,
- Daria Pezzoli-Olgiati,
- Stefanie Knauss,
- Hans-Günter Heimbrock,
- Hans-Joachim Sander,
- Carla Danani
ab 64,99 €
The Spaces of Others – Heterotopic Spaces
- Hans-Joachim Sander (Hg.),
- Kaspar Villadsen (Hg.),
- Trygve Wyller (Hg.)
ab 59,99 €