Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die europäische Integration und die Kirchen, Teil 2
Denker und Querdenker
Unter Mitarbeit von:
- Ma łgorzata Morawiec
kostenlos
Sprache:
Deutsch
IX, 169 Seiten
ISBN: 978-3-525-10115-5
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2012
Das Institut für Europäische Geschichte Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität... mehr
Die europäische Integration und die Kirchen, Teil 2
Das Institut für Europäische Geschichte Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität veranstalteten im akademischen Jahr 2010/2011 im Rahmen des Studienprogramms des gemeinsamen Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹ (1890 bis zur Gegenwart)« eine Vorlesungsreihe, die unter dem Titel »Die Kirchen in Europa: Denker und Querdenker«. Die Vorträge gingen der Frage nach, wie sich kirchennahe Organisationen und ihre Entscheidungsträger zum Gedanken einer Einigung Europas positionierten und sich dem Prozess der europäischen Integration stellten. Der Fokus der Reihe richtete sich – als Pendant zu der ersten Ringvorlesung, die 2009–2010 stattfand und in einem Band »Die europäische Integration und die Kirchen. Akteure und Rezipienten« dokumentiert wurde – auf Persönlichkeiten und Gruppierungen, die in die Öffentlichkeit hineinwirkten und deren Meinungsbildung mitgestalteten. Der Band versammelt acht Beiträge von Kirchenhistorikern, Historikern und Politikwissenschaftlern. Die Beiträge decken einen langen Zeitraum ab und beleuchten in Fallbeispielen oder überblicksartig die Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Trotz eines gewissen Schwerpunkts im deutschsprachigen Raum wird der Blick auch nach Estland und Italien gelenkt. In Betracht kommen Gruppen, wie politische Parteien; Konfessionskirchen, wie z. B. das Luthertum, und Institutionen, wie der Heilige Stuhl. Vorgestellt werden aber auch und vor allem Einzelpersonen und deren Haltung, wobei auch hier das Spektrum sehr weit ist und von der »Prominenz« bis hin zu weniger bekannten »Einzelgängern« reicht.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 1,7cm, Gewicht: 0,432 kg
Kundenbewertungen für "Die europäische Integration und die Kirchen, Teil 2"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Heike Grieser (Hg.)
- Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.
mehr...
-
- Heinz Duchhardt (Hg.)
- Professor em. Dr. Dr. h.c. Heinz Duchhardt, ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, war bis 2011 Direktor der Abteilung Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Er war bis Februar 2015 Präsident der Max Weber Stiftung.
mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Zur gesamten Reihe
Sport under Unexpected Circumstances
- Gregor Feindt (Hg.),
- Anke Hilbrenner (Hg.),
- Dittmar Dahlmann (Hg.)
Zwischen theologischem Dissens und politischer...
- Heike Grieser (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
75,00 €
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
- Daniel Gehrt (Hg.),
- Johannes Hund (Hg.),
- Stefan Michel (Hg.)
70,00 €
Transnationale Dimensionen religiöser Bildung...
- David Käbisch (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
80,00 €
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
- Heike Grieser (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.),
- Martin Wrede (Hg.)
70,00 €
Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher...
- Claus Arnold (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
80,00 €

Die europäische Integration und die Kirchen IV
- Heike Grieser (Hg.),
- Jan Kusber (Hg.),
- Małgorzata Morawiec (Hg.)
Gegeneinander glauben – miteinander forschen?
- Kęstutis Daugirdas (Hg.),
- Christian Volkmar Witt (Hg.)
70,00 €