Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland

Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland

Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
425 Seiten, mit 6 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-57077-7
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2022
Im Schnittpunkt von Kirchlicher Zeitgeschichte und Ökumenik untersucht Magaretha Hopf die... mehr
Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland

Im Schnittpunkt von Kirchlicher Zeitgeschichte und Ökumenik untersucht Magaretha Hopf die Konzilsbeobachtung der Evangelischen Kirche in Deutschland auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965). Sie blickt hierzu in zahlreiche bislang unveröffentlichte Archivquellen aus dem Nachlass des Heidelberger Dogmatikers und Ökumenikers Edmund Schlink.

Dieser war bereits während der Vorbereitungsphase des Konzils und dann während aller Sitzungsperioden als delegierter Beobachter der EKD in Rom. Seine schriftlichen Berichte an den Ratsvorsitzenden und weitere führende Persönlichkeiten der EKD überliefern Schlinks Wahrnehmung des ökumenischen Jahrhundertereignisses Vaticanum II und seine Versuche, darauf Einfluss zu nehmen. Hopf geht den Überlegungen und Hintergründen zur Entsendung Schlinks und den Reaktionen der EKD auf das über Schlink vermittelte Konzilsgeschehen nach. Verbunden mit einem Perspektivenwechsel in der Darstellung untersucht Hopf das Anliegen und die Interessen Schlinks, sein Agieren in Rom, seine Rolle im Beobachterkreis und seine Einflussnahme auf das Konzilsgeschehen.

Die Autorin integriert Einsichten und Anregungen verschiedener methodischer Zugänge (historische Diskursanalyse, qualitative historische Netzwerkforschung), hat aber auch ein Interesse an den im engeren Sinne theologischen Inhalten, die auf dem Konzil und in den Berichten Schlinks verhandelt werden, und bewegt sich damit auch auf systematisch-theologischem bzw. dogmatischem Terrain.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,3cm, Gewicht: 0,838 kg
Kundenbewertungen für "Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Margarethe Hopf
    • Dr. Margarethe Hopf ist Pfarrerin der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und Privatdozentin für das Fach Kirchengeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
      mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
978-3-525-50360-7.jpg
Habakuk
  • Jörg Jeremias
75,00 €
978-3-525-51708-6.jpg
Emder Synode 1571
  • Aleida Siller  (Hg.)
15,00 €
978-3-525-51364-4.jpg
85,00 €
Kolosserbrief
Kolosserbrief
  • Peter Müller
110,00 €
Kirchliche Zeitgeschichte
Kirchliche Zeitgeschichte
  • Thomas Brechenmacher  (Hg.),
  • Frank Kleinehagenbrock  (Hg.),
  • Claudia Lepp  (Hg.),
  • Harry Oelke  (Hg.)
75,00 €
Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
  • Jörg Neijenhuis  (Hg.),
  • Daniela Wissemann-Garbe  (Hg.),
  • Alexander Deeg  (Hg.),
  • Irmgard Scheitler  (Hg.),
  • Matthias Schneider  (Hg.),
  • Helmut Schwier  (Hg.),
  • Helmut Schwier  (Hg.)
65,00 €
U1_9783847013099.jpg
Predigt und Politik
  • Tobias Braune-Krickau  (Hg.),
  • Christoph Galle  (Hg.)
50,00 €
Die Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte
  • Daniel Marguerat
140,00 €
Das Buch Hiob
Das Buch Hiob
  • Markus Witte
120,00 €
Hans Meiser
Hans Meiser
  • Nora Andrea Schulze
99,00 €
1. Mose (Genesis) 1-11
1. Mose (Genesis) 1-11
  • Jan Christian Gertz
90,00 €
978-3-7887-2252-4.jpg
23,00 €