Die politischen Gesetze des Mose als Vorbild
Entstehung und Einflüsse der politia-judaica-Literatur in der Frühen Neuzeit
Vordenker der Moderne wie Thomas Hobbes, Baruch de Spinoza, James Harrington, Christian Thomasius und viele mehr griffen in ihren politischen Lehren oft auf das Modell des alten jüdischen Gemeinwesens zurück. Entscheidend beeinflusste sie dabei ein Schrifttum (politia-judaica-Literatur), das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstand und Moses Gesetze als politisches Vorbild darstellte. Markus M. Totzeck legt die erste vollständige Untersuchung zur Entstehung dieser Literatur vor. Die antiken außerbiblischen Mose-Traditionen bilden den Hintergrund seiner Arbeit. Diese Traditionen waren in der Frühen Neuzeit zum ersten Mal als Druckausgaben erschienen und hatten sich im Renaissance-Humanismus mit Konzeptionen einer uralten Theologie und Weisheit (prisca theologia bzw. prisca sapientia) des Mose verbunden. Totzeck stellt heraus, wie Debatten über die politische Relevanz der mosaischen Gesetze später in der Reformation zur Entstehung der politia-judaica-Literatur beitrugen. Die ersten Werke stammten aus der Feder humanistischer Gelehrter, die in erster Linie ausgebildete Juristen und Historiographen waren, zugleich aber auch einen mehrheitlich calvinistischen Hintergrund hatten. Die Nähe zwischen humanistischer Jurisprudenz und dem Calvinismus prägte die politia-judaica-Literatur in einer ersten Phase bis zu Petrus Cunaeus’ Werk De republica Hebraeorum libri III (1617). Die Verbreitung dieses Buchklassikers des 17. Jahrhunderts führte den ursprünglichen Rechtsdiskurs in umfangreichere politische Diskussionen.
»Die lesenswerte Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel [...]. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und umfassende Register (Namensregister, Sachregister und Bibelstellenregister) ergänzen eine Arbeit, die als Fortschritt der Wissenschaft gedeutet werden kann.«
Dirk Fleischer – Das Historisch-Politische Buch, Jahrgang 67, Heft 3, 2019.
-
- Markus M. Totzeck
- Dr. theol. Markus M. Totzeck (geb. 1985) war 2011–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) der Universität Heidelberg und arbeitet derzeit als Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen.
mehr...
- Anne Eusterschulte (Hg.),
- Hannah Wälzholz (Hg.)
- Charles Arand (Hg.),
- Erik H. Herrmann (Hg.),
- Daniel L. Mattson (Hg.)
- Wim Decock (Hg.),
- Jordan J. Ballor (Hg.),
- Michael Germann (Hg.),
- Laurent Waelkens (Hg.)
- Simon J.G. Burton (Hg.),
- Michał Choptiany (Hg.),
- Piotr Wilczek (Hg.)
- Heinrich Holze (Hg.),
- Kristin Skottki (Hg.),
- Kristin Skottki (Hg.),
- Heinrich Holze (Hg.)
- Violet Soen (Hg.),
- Alexander Soetaert (Hg.),
- Johan Verberckmoes (Hg.),
- Wim François (Hg.)
- J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.),
- Herman J. Selderhuis (Hg.)
- Anna Vind (Hg.),
- Iben Damgaard (Hg.),
- Kirsten Busch Nielsen (Hg.),
- Sven Rune Havsteen (Hg.)
- Christopher Spehr (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
- Henk van den Belt (Hg.),
- Klaas-Willem de Jong (Hg.),
- Willem van Vlastuin (Hg.)
- Łukasz Cybulski (Hg.),
- Kristina Rutkovska (Hg.),
- Łukasz Cybulski (Hg.),
- Kristina Rutkovska (Hg.)
- Gianmarco Braghi (Hg.),
- Davide Dainese (Hg.)
- Maria Crăciun (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Katalin Luffy (Hg.),
- Ulrich A. Wien (Hg.)
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- Günter Frank (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Klaus Unterburger (Hg.)
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.)
- Bo Kristian Holm (Hg.),
- Nina J. Koefoed (Hg.)
- Daniel Gehrt (Hg.),
- Johannes Hund (Hg.),
- Stefan Michel (Hg.)