Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-7887-2464-1.jpg

Philipp Melanchthon

Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft

32,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
142 Seiten
ISBN: 978-3-7887-2464-1
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2010
Am 19. April 1560 starb Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr... mehr
Philipp Melanchthon
Am 19. April 1560 starb Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr darauf Bezug. Melanchthons Bedeutung für die Theologie sowie für die Reformation insgesamt wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wird sie neu entdeckt und gewürdigt. Die Wiederentdeckung Melanchthons beschränkt sich dabei nicht auf die Reformationsgeschichte oder die Evangelische Theologie. Sie schließt ebenso die Ökumene ein wie andere Bereiche der Wissenschaft, von Schule und Bildung, der Rhetorik und der Alten Sprachen wie des Humanismus insgesamt. Der vorliegende Band geht aus einer Tübinger Ringvorlesung hervor.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 14,5 x 22 x 0,9cm, Gewicht: 0,203 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Philipp Melanchthon"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Friedrich Schweitzer (Hg.)
    • Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).
      mehr...
    • Ernst Seidl (Hg.)
    • Ernst Seidl (Jg. 1961) ist Kunsthistoriker und wurde 1994 mit einer Arbeit über die Grands Projets François Mitterrands promoviert. Nach Forschungsaufenthalten in Hamburg, Rom und Paris war er von 1999 bis 2003 Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen, wo er sich 2004 zum Thema der großen städtebaulichen Achse habilitierte. Derzeit lehrt er Kunstgeschichte in Tübingen und ist Leiter des dortigen Museums der Universität, MUT. Ernst Seidl (Jg. 1961) is an art...
      mehr...
Theologie Interdisziplinär Zur gesamten Reihe