Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-10154-4.jpg

Exportgut Reformation

Ihr Transfer in Kontaktzonen des 16. Jahrhunderts und die Gegenwart evangelischer Kirchen in Europa

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
488 Seiten, mit 6 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-10154-4
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2017
Erstmals europaweit werden Transferprozesse der Reformation über die »Grenzen« des deutschen... mehr
Exportgut Reformation
Erstmals europaweit werden Transferprozesse der Reformation über die »Grenzen« des deutschen Sprachraums in die Nachbarbevölkerungen dargestellt. Nach einem gesamteuropäischen Überblick behandeln die Einzelbeiträge international renommierter Forscher zunächst die Entwicklungen im 16. Jahrhundert in den Kontakträumen zu Nachbarn des deutschen Sprachgebiets. Dabei beschreibt der Band die Verhältnisse – ausgehend vom Ostseeraum – in einem über West-, Süd- und Osteuropa reichenden geographischen Rahmen. Der Sammelband zeichnet nach, welche Strategien und Maßnahmen politischer und theologischer Förderung in Kontaktzonen dazu führten, dass bei ethnisch und politisch differierenden Nachbarn trotz bestehender Unterschiede eine zum großen Teil nachhaltige Resonanz auf die Reformation möglich wurde. Die differierenden Ansätze zur Konfessionsbildung werden erkennbar. Im zweiten Hauptteil werden in parallelen Länderbeiträgen die Entwicklungen und Gegenwartssituation der geschichtlichen, aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen in den ursprünglichen Transferzonen vorgestellt. Nach einer fast fünfhundertjährigen Geschichte zeigen Experten besonders zwischen Nord-, West- bzw. Osteuropa grundlegende Differenzen auf, die einerseits von Gegensätzen – zwischen der Ausprägung von Staatskirchen und extremer Diasporasituation – gekennzeichnet sind. Vitale protestantische Existenz in Kontakträumen und multiethnischen Begegnungszonen Europas gehört andererseits vor dem Hintergrund der Transferprozesse in der Reformationszeit auch heute zu den nachhaltig wirksamen Kennzeichen Europas.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3,8cm, Gewicht: 0,949 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Exportgut Reformation"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-525-56561-2.jpg
Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19....
  • Wolfgang Breul  (Hg.),
  • Peter Vogt  (Hg.)
978-3-525-55873-7.jpg
Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge
  • Lukas Bormann  (Hg.),
  • Michael Heymel  (Hg.)
120,00 €
978-3-525-55460-9.jpg
Die Kirche und die Täter nach 1945
  • Nicholas John Williams  (Hg.),
  • Christoph Picker  (Hg.)
978-3-525-10158-2.jpg
Glaubenskämpfe
  • Eveline G. Bouwers  (Hg.)
978-3-525-10527-6.jpg
Ringen um Versöhnung II
  • Urszula Pękala  (Hg.)
978-3-525-57142-2.jpg
Confessio im Konflikt
  • Mona Garloff  (Hg.),
  • Christian Volkmar Witt  (Hg.)
95,00 €
978-3-525-37083-4.jpg
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Martin Wrede  (Hg.)
978-3-525-57093-7.jpg
Säkularisierung und Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-55845-4.jpg
Transnationale Dimensionen religiöser Bildung...
  • David Käbisch  (Hg.),
  • Johannes Wischmeyer  (Hg.)
978-3-525-57095-1.jpg
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
  • Daniel Gehrt  (Hg.),
  • Johannes Hund  (Hg.),
  • Stefan Michel  (Hg.)
978-3-525-57087-6.jpg
Zwischen theologischem Dissens und politischer...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Volker Leppin  (Hg.),
  • Kathrin Paasch  (Hg.)
978-3-525-57056-2.jpg
99,00 €
978-3-525-10156-8.jpg
Menschen – Bilder – Eine Welt
  • Judith Becker  (Hg.),
  • Katharina Stornig  (Hg.)
978-3-525-57069-2.jpg
Ringen um Versöhnung
  • Urszula Pękala  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-54074-9.jpg
Die Kirchen in den deutsch-französischen...
  • Andreas Linsenmann  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-10155-1.jpg
Die europäische Integration und die Kirchen,...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Jan Kusber  (Hg.)
978-3-525-10194-0.jpg
Frieden durch Sprache?
  • Martin Espenhorst  (Hg.)
978-3-525-10091-2.jpg
Das Friedenspotenzial von Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10140-7.jpg
Die Reformierten in Schlesien
  • Joachim Bahlcke  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-10143-8.jpg
Unversöhnte Verschiedenheit
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Thomas Weller  (Hg.)
978-3-525-10114-8.jpg
Frieden übersetzen in der Vormoderne
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Martin Espenhorst  (Hg.)
978-3-525-10150-6.jpg
Kulturelle Souveränität
  • Gregor Feindt  (Hg.),
  • Bernhard Gißibl  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.)
978-3-525-10111-7.jpg
Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10113-1.jpg
Die politische Aufgabe von Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10123-0.jpg
Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische...
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Johannes Wischmeyer  (Hg.)