Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-10156-8.jpg

Menschen – Bilder – Eine Welt

Ordnungen von Vielfalt in der religiösen Publizistik um 1900

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
375 Seiten, mit 82 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-10156-8
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2018
Wie zeigten frühe Massenmedien die Welt? Welche Konstruktionen vom Eigenen und vom Anderen... mehr
Menschen – Bilder – Eine Welt

Wie zeigten frühe Massenmedien die Welt? Welche Konstruktionen vom Eigenen und vom Anderen produzierten und vermittelten Bilder und Fotografien in der religiösen Publizistik im Kaiserreich? »Menschen – Bilder – Eine Welt« untersucht erstmals die visuelle Dimension von Missionszeitschriften. Der Band geht von der Beobachtung aus, dass Missionszeitschriften seit dem späten 19. Jahrhundert zu den ersten Massenmedien gehörten, die religiöse, kulturelle und ethnische Diversität visuell konstruierten, (re)präsentierten und in unterschiedlichen Deutungen als charakteristischen Aspekt von »Welt? sichtbar machten. Der Band wirbt für eine interdisziplinäre Herangehensweise an die Analyse missionarisch-publizistischer Bildpolitiken und umfasst Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus u.a. der Geschichtswissenschaft, der Theologie, der Kunstgeschichte, der (Visuellen) Anthropologie und der Germanistik mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in unterschiedlichen Teilen der Welt.

»Menschen – Bilder – Eine Welt« argumentiert entlang drei methodisch organisierter Abschnitte, dass Missionszeitschriften durch ihre spezifische Verwendung von Bildern koloniale und imperiale Räume ebenso mitkonstruierten wie sie auch zeitgenössische Interpretationen einer religiösen und säkularen Expansion Europas (z.B. als Narrative von Kolonialisierung, Missionierung/Christianisierung, »Zivilisierung« oder Modernisierung) Sichtbarkeit verliehen. Damit produzierten und verbreiteten sie nicht nur spezifische Konstruktionen des »Eigenen« und des »Anderen«, sondern boten auch bestimmte Deutungen des Kontakts und der Interaktion zwischen Europa und den Menschen und Gesellschaften in Afrika, Asien und Amerika.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,7cm, Gewicht: 0,93 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Menschen – Bilder – Eine Welt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Katharina Stornig (Hg.)
    • Dr. Katharina Stornig ist Juniorprofessorin für Kulturgeschichte am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.
      mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
978-3-525-57069-2.jpg
Ringen um Versöhnung
  • Urszula Pękala  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-54074-9.jpg
Die Kirchen in den deutsch-französischen...
  • Andreas Linsenmann  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-10155-1.jpg
Die europäische Integration und die Kirchen,...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Jan Kusber  (Hg.)
 Open Access
978-3-525-56561-2.jpg
Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19....
  • Wolfgang Breul  (Hg.),
  • Peter Vogt  (Hg.)
978-3-525-55873-7.jpg
Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge
  • Lukas Bormann  (Hg.),
  • Michael Heymel  (Hg.)
120,00 €
978-3-525-55460-9.jpg
Die Kirche und die Täter nach 1945
  • Nicholas John Williams  (Hg.),
  • Christoph Picker  (Hg.)
978-3-525-10158-2.jpg
Glaubenskämpfe
  • Eveline G. Bouwers  (Hg.)
978-3-525-10527-6.jpg
Ringen um Versöhnung II
  • Urszula Pękala  (Hg.)
978-3-525-57142-2.jpg
Confessio im Konflikt
  • Mona Garloff  (Hg.),
  • Christian Volkmar Witt  (Hg.)
95,00 €
978-3-525-37083-4.jpg
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Martin Wrede  (Hg.)
978-3-525-57093-7.jpg
Säkularisierung und Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-55845-4.jpg
Transnationale Dimensionen religiöser Bildung...
  • David Käbisch  (Hg.),
  • Johannes Wischmeyer  (Hg.)
978-3-525-57095-1.jpg
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
  • Daniel Gehrt  (Hg.),
  • Johannes Hund  (Hg.),
  • Stefan Michel  (Hg.)
978-3-525-57087-6.jpg
Zwischen theologischem Dissens und politischer...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Volker Leppin  (Hg.),
  • Kathrin Paasch  (Hg.)
978-3-525-57056-2.jpg
99,00 €
978-3-525-10194-0.jpg
Frieden durch Sprache?
  • Martin Espenhorst  (Hg.)
978-3-525-10091-2.jpg
Das Friedenspotenzial von Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10140-7.jpg
Die Reformierten in Schlesien
  • Joachim Bahlcke  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-10143-8.jpg
Unversöhnte Verschiedenheit
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Thomas Weller  (Hg.)
978-3-525-10099-8.jpg
Die europäische Integration und die Kirchen
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Ma łgorzata Morawiec  (Hg.)
978-3-525-10114-8.jpg
Frieden übersetzen in der Vormoderne
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Martin Espenhorst  (Hg.)
978-3-525-10150-6.jpg
Kulturelle Souveränität
  • Gregor Feindt  (Hg.),
  • Bernhard Gißibl  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.)
978-3-525-10111-7.jpg
Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10113-1.jpg
Die politische Aufgabe von Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10154-4.jpg
Exportgut Reformation
  • Mihai-D. Grigore  (Hg.),
  • Ulrich A. Wien  (Hg.)
978-3-525-10123-0.jpg
Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische...
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Johannes Wischmeyer  (Hg.)