Warum ist laut Whitehead die gesamte abendländische Philosophie eine Fußnote zu Platon? Platons Art und Weise, philosophische Grundfragen zu stellen und die Lösung dem Gesprächspartner zu überlassen, ist der Ursprung des abendländischen Denkens. Am Anfang steht das Staunen über einen bestimmten Sachverhalt. Daraus entwickelt er eine philosophischen Grundfrage, etwa die nach der Unsterblichkeit der Seele, nach der Religion, wodurch wir Erkenntnis gewinnen oder was die Gerechtigkeit mit unserer Lebensführung zu tun hat. Dieses Buch stellt die wichtigsten Grundfragen vor und arbeitet ihre Relevanz für das heutige philosophische Nachdenken heraus. Dabei verfolgt es den gleichen Ansatz wie Platon in seinen Dialogen, nämlich mit dem Leser ins Gespräch zu kommen und ihn zum Philosophieren anzuregen.
-
- Günter Fröhlich
- Dr. phil. habil. Günter Fröhlich ist Privatdozent an der Philosophischen Fakultät I der Universität Regensburg, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Regensburg in den Fachbereichen »Soziale Arbeit« und »Allgemeinwissenschaften« und Lehrbeauftragter für »Ethik der Medizin« an der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg. Darüber hinaus ist er Referent für Trauerpsychologie und Trauergesprächsführung beim Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
mehr...
- Mirko Nottscheid (Hg.),
- Marcel Illetschko (Hg.),
- Desiree Hebenstreit (Hg.)
- Regina Thumser-Wöhs (Hg.),
- Martina Gugglberger (Hg.),
- Birgit Kirchmayr (Hg.),
- Grazia Prontera (Hg.),
- Thomas Spielbüchler (Hg.)
- Sebastian Böck (Hg.),
- Julian Ingelmann (Hg.),
- Kai Matuszkiewicz (Hg.),
- Friederike Schruhl (Hg.)