Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-36931-9.jpg

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook IV/2005

76,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
610 Seiten, mit 8 Abbildungen
ISBN: 978-3-525-36931-9
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2005
Der vierte Band des Jahrbuchs rückt Themen der modernen politischen Geschichte der Juden in den... mehr
Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook IV/2005
Der vierte Band des Jahrbuchs rückt Themen der modernen politischen Geschichte der Juden in den Vordergrund. Thematische Schwerpunkte sind die Institution des Shtadlanut, die traditionelle Fürsprache von Juden für Juden, sowie die Geschichte des Minderheitenschutzes in der Zwischenkriegszeit. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit der Situation der Juden nach dem Ersten Weltkrieg in den neu entstandenen Staaten Ostmitteleuropas, insbesondere in Polen. In der Rubrik »Aus der Forschung« wird das auf dem Historikertag 2004 präsentierte »Ghetto«-Projekt vorgestellt. Neben den regelmäßigen Rubriken »Diskussion«, »Dubnowiana« und »Historiker und andere Gelehrte« dokumentiert ein ausführlicher Literaturbericht aktuelle Veröffentlichungen zur jüdischen Diplomatiegeschichte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,5 x 4,2cm, Gewicht: 1,139 kg
Kundenbewertungen für "Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook IV/2005"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Dan Diner (Hg.)
    • Dan Diner ist Professor emeritus für Moderne Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
      mehr...
Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook. Zur gesamten Reihe