Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Enmerkara und der Herr von Arata
Ein ungleicher Wettstreit
120,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Sprache:
Deutsch
431 Seiten, mit 24 Tafeln, gebunden
ISBN: 978-3-525-54359-7
Vandenhoeck & Ruprecht
Die sumerische Erzählung von Enmerkara und dem Herrn von Arata ist Teil des thematisch... mehr
Enmerkara und der Herr von Arata
Die sumerische Erzählung von Enmerkara und dem Herrn von Arata ist Teil des thematisch orientierten Uruk-Zyklus, der die Vormacht Sumers über den fernen, an Rohstoffen reichen Osten beschreibt und zelebriert. Den Kern der Geschichte bildet ein intellektueller Wettstreit, durch welchen Enmerkara, der mächtige Herr von Uruk, und sein östlicher Widerpart, der namenlose Herr der legendären Statt Arata, um die Gunst der ihnen gemeinsamen Göttin Innana buhlen. Das rhetorische Meisterwerk besticht durch seinen Unterhaltungswert. Die subtil gezeichneten Charaktere der beiden Kontrahenten und die wortgewandten Dialoge lassen für den Adressaten des Textes in keinem Moment Zweifel an der Übermacht Enmerkaras aufkommen, und die unbeholfenen, bisweilen gar komisch anmutenden Reaktionen des Herrn von Arata tragen nicht minder zu diesem Bild bei. Die insgesamt 637 Zeilen von Enmerkara und der Herr von Arata sind in 23 Manuskripten der altbabylonischen Zeit überliefert. Sie werden hier in Form einer Partitur mit rekonstruiertem Text, Übersetzung, Kommentar und zum Teil auch in Kopie vorgelegt. Die Einleitung bietet eine Textanalyse, in der neben der Struktur und dem Inhalt der Erzählung auch die Protagonisten und der geographische Rahmen des Geschehens untersucht werden.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 23,4 x 2,8cm, Gewicht: 0,8 kg
Kundenbewertungen für "Enmerkara und der Herr von Arata"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Catherine Mittermayer
- Dr. phil. Catherine Mittermayer war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Heidelberger Projekt Assur-Forschung und arbeitet derzeit in Tübingen an ihrem Habilitationsprojekt Die Rhetorik der sumerischen Streitgespräche.
mehr...
Orbis Biblicus et Orientalis
Zur gesamten Reihe
Comment devient-on prophète?
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.),
- Micaël Bürki (Hg.)
70,00 €

Entre dieux et hommes : anges, démons et autres...
- Thomas Römer (Hg.),
- Bertrand Dufour (Hg.),
- Fabian Pfitzmann (Hg.),
- Christoph Uehlinger (Hg.)
110,00 €
Yehezkel Kaufmann and the Reinvention of Jewish...
- Job Y. Jindo (Hg.),
- Benjamin Sommer (Hg.),
- Thomas Staubli (Hg.)
100,00 €
Bilder als Quellen – Images as Sources
- Susanne Bickel (Hg.),
- Silvia Schroer (Hg.),
- René Schurte (Hg.),
- Christoph Uehlinger (Hg.)
150,00 €
La double transmission du texte biblique
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Yohanan A.P. Goldman (Hg.)
40,00 €
Colères et repentirs divins
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.),
- Lionel Marti (Hg.)
120,00 €
A “Religious Revolution” in Yehûd?
- Christian Frevel (Hg.),
- Katharina Pyschny (Hg.),
- Izak Cornelius (Hg.)
130,00 €
Tabou et transgressions
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Michaël Guichard (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.)
100,00 €

Konsequente Traditionsgeschichte
- Thomas Krüger (Hg.),
- Helmut Utzschneider (Hg.),
- Rüdiger Bartelmus (Hg.)
110,00 €

Studies in the Iconography of Northwest Semitic...
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Benjamin Sass (Hg.)
100,00 €

Rezeption und Auslegung im Alten Testament und...
- Reinhard Gregor Kratz (Hg.),
- Thomas Krüger (Hg.)
40,00 €