Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache:
Deutsch
228 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-7887-2455-9
Vandenhoeck & Ruprecht
Erst seit wenigen Jahrzehnten findet die Johannesoffenbarung ein nennenswertes Interesse der... mehr
Johannesoffenbarung und Kirchenbau
Erst seit wenigen Jahrzehnten findet die Johannesoffenbarung ein nennenswertes Interesse der wissenschaftlichen Theologie. Daran schuld ist nicht nur die Nüchternheit der Reformatoren und der Aufklärung, sondern auch der vielstimmige Chor derer, die sich bis heute auf diese Schrift berufen: Chiliasten und Sektierer, Schwärmer und Kulturkritiker, religiöse Hellseher und Propheten eines nahen Weltendes. Ihnen setzt der Autor die von der Spätantike bis ins 20./21. Jh. ungebrochene Wirkungsgeschichte der Johannesoffenbarung entgegen: das Fortleben ihrer Bilder und Strukturen in der Architektur und der Ausstattung der Kirchengebäude. Das Nebeneinander von futurischer und präsentischer Eschatologie machte es möglich, das unter Rückgriff auf die apokalyptischen Visionen gebaute Gotteshaus als Ort gegenwärtigen Heils zu verstehen, ohne die Hoffnung auf die endzeitliche Heilsvollendung aufgeben zu müssen. Die 22 Kapitel der Apokalypse werden daher im Wortlaut mitgeteilt und in ihrer ursprünglichen Bedeutung kurz erklärt; ausgewählte Beispiele aus der Architektur- und Kunstgeschichte, die auf Bilder und Visionen der Offenbarung zurückgehen, werden vorgestellt und teilweise auch abgebildet. Der Bogen spannt sich von den sieben Leuchtern bzw. vom siebenarmigen Leuchter (Offb 1) über die vier Evangelistensymbole (Offb 4), über Marienvorstellungen (Offb 12) und über die zwölf Edelsteine der Vasa sacra (Offb 21) bis zu Taufsteinen und Jesse-Bäumen (Offb 22). Der berühmte »Bamberger Reiter« ist der reitende, unbewaffnete Messias von Offb 19, und die Einzelheiten des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung definieren den christlichen Sakralbau als Abbild des himmlischen Jerusalems von Offb 21f. Erstmals wird die prinzipielle Rolle der Apokalypse als »Baubuch« deutlich. Die befragten mittelalterlichen Quellen erweisen durch eine Fülle wörtlicher Zitate und Anspielungen aus der Apokalypse, dass die Deutung des Kirchenbaus als Herabkunft der Himmelsstadt auf den Berg Zion nicht neuplatonischer Philosophie, sondern der kirchlichen Exegese von Offb 21,2.10 entstammt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): x x cm, Gewicht: 0,419 kg
Kundenbewertungen für "Johannesoffenbarung und Kirchenbau"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 26
- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)
ab 14,99 €
Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik,...
- Gabriele Bartz (Hg.),
- Markus Gneiß (Hg.)
ab 59,99 €
NEU
NEU
Zeitschrift
NEU
NEU
Spaziergänge auf dem Papier
- Adrian Gleń (Hg.),
- Jacek Gutorow (Hg.),
- Łukasz Musiał (Hg.),
- Daniel Pietrek (Hg.)
ab 32,99 €
Zeitschrift
NEU
Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische...
- Orazio Condorelli (Hg.),
- Franck Roumy (Hg.),
- Mathias Schmoeckel (Hg.)
ab 79,99 €
NEU
NEU
Die offene Moderne – Gesellschaften im 20....
- Christian Marx (Hg.),
- Morten Reitmayer (Hg.)
ab 49,99 €
NEU
NEU
Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies –...
- Karina Kellermann (Hg.),
- Alheydis Plassmann (Hg.),
- Christian Schwermann (Hg.)
ab 59,99 €
NEU
Open Access
Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen
- Bernhard Bachinger (Hg.),
- Wolfram Dornik (Hg.),
- Stephan Lehnstaedt (Hg.)
Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige...
- Katrin Keller (Hg.),
- Martin Scheutz (Hg.)
ab 74,99 €
Open Access
Der Briefwechsel zwischen August Sauer und...
- Mirko Nottscheid (Hg.),
- Marcel Illetschko (Hg.),
- Desiree Hebenstreit (Hg.)
NEU
Die deutschen Königspfalzen. Lieferung 3,6
- Max-Planck-Institut für Europ. Rechtsgeschichte (Hg.)
65,00 €
Zeitschrift
Zeitschrift
Zeitschrift