Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ein „unerträgliches philologisches Possenspiel“?
Paulinische Schriftverwendung im Kontext antiker Allegorese
Sprache:
Deutsch
378 Seiten, mit 7 Tabellen und 2 Grafiken, gebunden
ISBN: 978-3-525-59370-7
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2016
Die Art und Weise, wie Paulus mit der Schrift umgeht, ist vielen Exegeten eher peinlich, weil sie... mehr
Ein „unerträgliches philologisches Possenspiel“?
Die Art und Weise, wie Paulus mit der Schrift umgeht, ist vielen Exegeten eher peinlich, weil sie von heutigen Standards der Textinterpretation weit entfernt ist. Ganz besonders gilt dies für jene Stellen, an denen sich Paulus einer allegorischen Auslegung bedient, d.h. dem Text einen Sinn unterstellt, der dem Wortlaut widerspricht: In 1 Kor 9,8-12a vertritt Paulus beispielsweise die These, dass sich das Verbot, einem Ochsen beim Dreschen einen Maulkorb anzulegen (Dtn 25,4), nicht auf Ochsen beziehe, sondern die Alimentierung von Aposteln regele. Solche Stellen sind nur verstehbar, wenn man nicht die moderne, sondern die antike Auffassung von sachgemäßer Textinterpretation zum Maßstab nimmt. Zu diesem Zweck untersucht Lanzinger eine repräsentative Auswahl von Vergleichstexten aus der Umwelt des Neuen Testaments (Heraklit, Plutarch, Philon, Qumranschriften) unter der Fragestellung, mit welcher Methodik darin religiöse Traditionen aktualisiert werden. Als wichtiges Analyseinstrument erweisen sich dabei die antiken Rhetorikhandbücher. Es ergibt sich, dass es sich bei der Allegorese um eine in der antiken Welt etablierte und akzeptierte Verfahrensweise mit bestimmten Spielregeln handelt. Diesen Befund wendet Lanzinger auf die einschlägigen Stellen bei Paulus an (v.a. Gal 4,21-31; 1 Kor 9,8-12a; 10,1-14; Gal 3,16). Dabei stellt sich heraus, dass Paulus die Methodik der Allegorese kennt und sie in seinen Briefen gezielt einsetzt, um auf elegante Weise seine Argumente zu unterstreichen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3,1cm, Gewicht: 0,757 kg
Kundenbewertungen für "Ein „unerträgliches philologisches Possenspiel“?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Daniel Lanzinger
- Dr. Daniel Lanzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Hamburg.
mehr...
Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
Zur gesamten Reihe
Jesus – Gestalt und Gestaltungen
- Petra von Gemünden (Hg.),
- Max Küchler (Hg.),
- David G. Horrell (Hg.)
140,00 €
Ancient Christian Interpretations of “Violent...
- Joseph Verheyden (Hg.),
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Andreas Merkt (Hg.)
95,00 €
»If Christ has not been raised ...«
- Joseph Verheyden (Hg.),
- Andreas Merkt (Hg.),
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Joseph Verheyden (Hg.)
140,00 €
Social Memory and Social Identity in the Study...
- Samuel Byrskog (Hg.),
- Raimo Hakola (Hg.),
- Jutta Maria Jokiranta (Hg.)
140,00 €
Ancient Perspectives on Paul
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Andreas Merkt (Hg.),
- Joseph Verheyden (Hg.)
140,00 €
Jerusalem und die Länder
- Gerd Theißen (Hg.),
- Hans Ulrich Steymans (Hg.),
- Siegfried Ostermann (Hg.),
- Andrea Moresino-Zipper (Hg.),
- Karl Matthias Schmidt (Hg.)
110,00 €

Sprachbilder und Bildsprache
- Markus Lau (Hg.),
- Karl Matthias Schmidt (Hg.),
- Thomas Schumacher (Hg.)
150,00 €
NEU
NEU
Frühes Christentum und Religionsgeschichtliche...
- Martina Janßen (Hg.),
- F. Stanley Jones (Hg.),
- Jürgen Wehnert (Hg.)
95,00 €
The Other Side: Apocryphal Perspectives on...
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Candida R. Moss (Hg.),
- Christopher Tuckett (Hg.),
- Joseph Verheyden (Hg.)
120,00 €
Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert
- Manfred Gailus (Hg.),
- Clemens Vollnhals (Hg.)
45,00 €
Orientierung an der Schrift
- Julian R. Backes (Hg.),
- Esther Brünenberg-Busswolder (Hg.),
- Philippe Van den Heede (Hg.)
39,00 €